Es gibt viele Audio -Dateiformate, die jeweils eigene Stärken und Schwächen in Bezug auf Komprimierung, Qualität und Kompatibilität haben. Hier sind einige der häufigsten:
Verlustische Komprimierung (einige Daten werden verworfen, um die Dateigröße zu reduzieren):
* MP3 (MPEG-1 Audio Layer III): Das beliebteste Verlustformat seit vielen Jahren und bietet eine gute Balance zwischen Dateigröße und Qualität. Weit verbreitet.
* AAC (erweiterte Audiocodierung): Allgemein als MP3 in Bezug auf die Qualität im selben Bitrate als überlegen angesehen. In iTunes, iPods und anderen Apple -Produkten sowie Android -Geräten und Streaming -Diensten ausgiebig verwendet.
* vorbis (.ogg): Eine Open-Source-Alternative zu MP3 und AAC, die vergleichbare Qualität bietet. Popularität erlangen, aber immer noch nicht so allgemein unterstützt.
* WMA (Windows Media -Audio): Microsofts proprietäres Format. Bietet verschiedene Kompressionsstufen. Weniger verbreitet als MP3 oder AAC.
* HE-AAC (hoher Effizienz AAC): Eine noch effizientere Version von AAC, die für niedrige Bitrate und Streaming entwickelt wurde.
* opus: Ein relativ neues und vielseitiges Format für Audio- und Sprachkommunikation, das bei niedrigen Bitraten eine hohe Qualität bietet. Popularität wachsen.
verlustfreie Komprimierung (alle Daten werden erhalten, was zu größeren Dateigrößen führt):
* FLAC (kostenloser verlustfreier Audio -Codec): Ein beliebtes Open-Source-verlustfreies Format, das eine hervorragende Qualität ohne Datenverlust bietet. Weithin von Audio -Spielern unterstützt.
* alac (Apple Lustless Audio Codec): Apples verlustfreies Format. Hohe Qualität, aber nur vollständig von Apple -Geräten und Software unterstützt.
* WAV (Wellenform -Audio -Dateiformat): Ein unkomprimiertes oder minimal komprimiertes Format, das die höchste, aber sehr große Dateigrößen bietet. Häufig für professionelle Audioarbeit verwendet.
* aiff (Audio -Interchange -Dateiformat): Ein weiteres unkomprimiertes oder minimal komprimiertes Format ähnlich wie WAV, beliebt auf Apple -Systemen.
* ape (Affen Audio): Ein verlustfreies Format, das für sein hohes Kompressionsverhältnis bekannt ist.
Andere spezielle Formate:
* Midi (digitale Schnittstelle für Musikinstrumente): Speichert keine tatsächlichen Audio -Wellenformen, sondern Anweisungen für Musikinstrumente. Führt zu sehr kleinen Dateigrößen.
* dsd (Direct Stream Digital): Ein hochauflösendes Audio-Format, das in einigen High-End-Audio-Systemen verwendet wird.
Das beste Format für eine bestimmte Anwendung hängt von Faktoren wie der gewünschten Audioqualität, Speicherplatzeinschränkungen und Kompatibilitätsanforderungen ab. Für allgemeine Zuhören werden MP3 oder AAC aufgrund ihrer Kompatibilität und relativ kleinen Dateigrößen immer noch häufig verwendet. Für die Archivierung oder professionelle Audioarbeit werden verlustlose Formate wie FLAC oder ALAC bevorzugt.