Der Computer Sound wird durch eine Kombination aus Hardware und Software gesteuert:
Hardware:
* Soundkarte (oder integriertes Audio): Dies ist die physische Komponente, die Audiosignale verarbeitet. Die meisten modernen Computer haben in das Motherboard integrierte Soundkarten integriert, um die Notwendigkeit einer separaten Karte zu beseitigen. Es gibt jedoch noch dedizierte Soundkarten, die überlegene Leistung und Funktionen für Fachkräfte bieten.
* Lautsprecher oder Kopfhörer: Dies sind die Ausgabegeräte, die die digitalen Audiosignale in Klangwellen übersetzen, die Sie hören können.
* Mikrofon (optional): Dies ist das Eingabegerät, mit dem Sound für die Aufnahme oder die Sprachkommunikation erfasst wird.
Software:
* Betriebssystem (Betriebssystem): Das Betriebssystem (wie Windows, MacOS, Linux) bietet das grundlegende Framework für die Verwaltung von Audiogeräten, das Routing von Audiosignalen und die Steuerung der Lautstärke.
* Audio -Treiber: Dies sind Softwareprogramme, mit denen das Betriebssystem mit Ihrer Soundkarte und anderen Audio -Hardware kommunizieren kann. Veraltete oder beschädigte Treiber können Klangprobleme verursachen.
* Tonbedienfeld/App: Dies ist ein System -Dienstprogramm oder eine Systemanwendung, die eine Benutzeroberfläche zum Anpassen von Lautstärken, Auswahl von Audiogeräten (Lautsprecher, Mikrofon), Konfigurieren von Toneinstellungen (z. B. Surround -Sound) und Verwaltung anderer Audiooptionen bietet. Der genaue Name und die genaue Schnittstelle variieren je nach Betriebssystem.
* Anwendungen: Einzelne Anwendungen (wie Medienspieler, Spiele, Videokonferenzsoftware) können auch ihre eigenen Audioeinstellungen wie Lautstärke, Wiedergabegeräte und Effekte steuern.
Kurz gesagt, der Sound, den Sie von Ihrem Computer hören, ist ein Ergebnis der koordinierten Bemühungen dieser Hardware- und Softwarekomponenten. Probleme mit dem Sound ergeben sich normalerweise aus Problemen mit einem oder mehreren dieser Elemente.