Ein Mikrofon sendet keine Daten direkt in einen Computer. Stattdessen konvertiert es
Schallwellen in
elektrische Signale . So funktioniert es:
1. Klangwellen treffen das Mikrofon: Schallwellen sind Variationen des Luftdrucks, die durch die Luft fließen. Wenn diese Wellen das Mikrofon treffen, zu vibrieren, dass ein Zwerchfell im Inneren ist.
2. Zwerchfell vibriert: Die Bewegung des Zwerchfells ist direkt proportional zur Intensität und Frequenz der Schallwellen.
3. Vibration erzeugt ein elektrisches Signal: Die Schwingungen des Zwerchfells werden durch einen Wandler (normalerweise eine Spule oder Kondensator) in elektrische Signale umgewandelt. Je stärker die Schallwellen sind, desto größer ist das elektrische Signal.
4. Signalverstärkte und verarbeitet: Das elektrische Signal wird durch die internen Schaltkreise des Mikrofons verstärkt und verarbeitet.
5. Signal an den Computer gesendet: Dieses verarbeitete Signal wird dann über einen Analog-Digital-Wandler (ADC) an den Computer übertragen und es in ein digitales Format verwandelt, das der Computer verstehen kann.
Die Daten, die ein Mikrofon an einen Computer sendet Diese Daten können dann vom Computer für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. das Aufnehmen von Audio, das Spielen von Musik, die Spracherkennung und vieles mehr.