Computer haben Mikrofone auf verschiedene Weise revolutioniert, vor allem durch digitale Signalverarbeitung (DSP):
* Verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR): Computer können das Audiosignal analysieren und unerwünschtes Rauschen digital entfernen, was die Klarheit der Aufzeichnung erheblich verbessert. Techniken wie Lärmreduktionsalgorithmen und spektrale Subtraktion können das Hintergrund -Hummen, Hiss und andere Artefakte weitaus effektiver isolieren und abschwächen als analoge Methoden.
* Fortgeschrittene Filterung und Ausgleich: Computer ermöglichen eine präzise Steuerung über den Audiofrequenzgang. Dies ermöglicht eine ausgefeilte Filterung, bestimmte Frequenzen (wie unerwünschte Resonanzen) oder die Ausgleich zu entfernen, um den Klang so heller, wärmer oder fokussierter zu formen. Dies ist weitaus flexibler und genauer als herkömmliche analoge Filter.
* Beamforming und räumliches Audio: Ausgefugte Algorithmen, die auf Computern ausgeführt werden, ermöglichen die Erstellung von Mikrofonarrays, die sich selektiv auf eine bestimmte Schallquelle konzentrieren und gleichzeitig andere unterdrücken. Dies ist für Anwendungen wie Sprachassistenten, Videokonferenzen und Aufnahmen in lauten Umgebungen von entscheidender Bedeutung. Es ermöglicht die Schaffung immersiver räumlicher Audioerlebnisse.
* Automatische Verstärkungssteuerung (AGC): Computer können die Verstärkung des Mikrofons automatisch anpassen, um die Variationen des Schallpegels auszugleichen, das Ausschneiden zu verhindern und eine konsistente Lautstärke zu gewährleisten. Dies ist viel anspruchsvoller als einfache analoge AGC -Schaltungen.
* Klanglokalisierung und Quellentrennung: Erweiterte Algorithmen können Sounds aus mehreren Mikrofonen analysieren, um den Standort und die Richtung von Schallquellen zu bestimmen. Dies wird in Anwendungen wie Spracherkennung und immersiver Audioaufzeichnung verwendet. Die Weiterentwicklung ermöglicht die Trennung einzelner Klangquellen in einer Mischung (z. B. isoliert die Stimme eines Sängers von Instrumenten).
* Komprimierung und Begrenzung: Computer können das Audiosignal dynamisch komprimieren, um den Dynamikbereich zu verringern, wodurch ruhige und laute Geräusche leiser werden. Dies führt zu einem konsistenten und polierten Klang. Die Begrenzung verhindert das Ausschneiden und Verzerrungen.
* Künstliche Intelligenz (AI) Verbesserungen: KI wird zunehmend verwendet, um die Mikrofonleistung durch maschinelles Lernen zu verbessern. Dies ermöglicht eine ausgefeiltere Rauschreduzierung, Echo -Stornierung und sogar die Sprachverbesserung (z. B. was eine Sprachausstattung klarer oder angenehmer macht).
Im Wesentlichen haben Computer Mikrofone von einfachen Wandlern in komplexe, intelligente Systeme umgewandelt, die Audio mit beispiellose Treue und Kontrolle erfassen und verarbeiten können. Die Fähigkeiten verbessern sich dank der Fortschritte bei der Rechenleistung und den Algorithmen ständig.