Die Dateigröße eines Audioclips kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
`` `
Dateigröße =Bitrate * Dauer
`` `
Wo:
* Dateigröße ist die Größe der Audiodatei in Bytes.
* Bitrate ist die Anzahl der Bits pro Sekunde (BPS), bei denen der Audioclip codiert ist.
* Dauer ist die Länge des Audioclips in Sekunden.
Beispielsweise hat ein Audioclip, der 1 Minute lang und mit einer Bitrate von 128 Kbit / s codiert, eine Dateigröße von:
`` `
Dateigröße =128 kbps * 60 Sekunden =7.680.000 Bytes
`` `
Dies sind ungefähr 7,68 Megabyte (MB).
Die Dateigröße eines Audioclips kann auch durch die verwendete Komprimierungsmethode beeinflusst werden. Beispielsweise erzeugen verlustlose Komprimierungsmethoden wie FLAC und WAV Audiodateien, die viel größer sind als verlustige Komprimierungsmethoden wie MP3 und AAC.
Verlustige Komprimierungsmethoden bringen eine kleine Menge an Verzerrung in das Audiosignal ein, um die Dateigröße zu verringern. Diese Verzerrung ist jedoch normalerweise nicht für das menschliche Ohr wahrnehmbar, und verlustige Kompressionsmethoden können im Vergleich zu verlustfreien Komprimierungsmethoden signifikante Reduzierungen der Dateigrößen erzielen.
Die Auswahl der Komprimierungsmethode hängt vom gewünschten Kompromiss zwischen Dateigröße und Audioqualität ab. Für Anwendungen, bei denen die Klangqualität kritisch ist, wie der Musikproduktion und Audio -Engineering, werden typischerweise verlustfreie Komprimierungsmethoden verwendet. Für Anwendungen, bei denen die Dateigröße wichtiger ist, wie z. B. Streaming -Audio- und Webkonferenzen, werden in der Regel verlustige Komprimierungsmethoden verwendet.