Sie können keine Datenbank mit * nur * ein Formular erstellen. Ein Formular ist einfach ein Benutzeroberflächenelement zum Sammeln von Daten. Sie benötigen ein
Datenbankverwaltungssystem (DBMS) Um die vom Formular gesammelten Daten zu speichern und zu verwalten.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Komponenten:
1. Form (Frontend):
* Damit interagiert der Benutzer. Es sammelt Informationen über Textfelder, Kontrollkästchen, Dropdown -Menüs usw.
* Beispiel: Ein Kontaktformular auf einer Website hat möglicherweise Felder für Name, E -Mail und Nachricht.
2. Datenbank (Backend):
* Hier werden die gesammelten Daten gespeichert.
* Beispiel: Sie können eine Datenbank wie MySQL, PostgreSQL oder MongoDB verwenden, um die Informationen aus Ihrem Kontaktformular aus zu speichern.
3. Verbindung (Backend):
* Dies verbindet das Formular mit der Datenbank.
* Beispiel: Sie würden eine Programmiersprache wie PHP, Python oder JavaScript verwenden, um die Datenübermittlung aus dem Formular zu verarbeiten und in der Datenbank zu speichern.
So funktioniert es:
1. Benutzer füllt das Formular aus: Sie geben ihre Informationen in die Felder ein.
2. Formular reicht die Daten ein: Wenn der Benutzer das Formular einreicht, werden die Daten an das Backend gesendet.
3. Backend empfängt die Daten: Der Code hinter dem Formular empfängt die Daten und verarbeitet sie.
4. Backend interagiert mit der Datenbank: Der Code fügt dann die Daten unter Verwendung einer Abfragestrang (z. B. SQL) in die Datenbank ein.
5. Daten werden gespeichert: Die Daten werden nun in der Datenbank gespeichert und später zugegriffen oder manipuliert.
Kurz gesagt, ein Formular ist nur die Schnittstelle, während eine Datenbank das tatsächliche Speichersystem ist. Sie müssen beide ein funktionales System zum Sammeln und Verwalten von Daten erstellen.