Beispiele für externe Datenbanken:
"Externe Datenbank" kann auf verschiedene Dinge verweisen. Hier sind einige Beispiele, die auf gemeinsamen Interpretationen basieren:
1. Datenbanken, die auf einem anderen Server oder einer anderen Plattform gehostet werden:
* Cloud-basierte Datenbanken:
* Amazon RDS: Ein von AWS angebotener verwalteter relationaler Datenbankdienst.
* Google Cloud SQL: Ein vollständig verwalteter MySQL- und PostgreSQL -Datenbankdienst.
* Microsoft Azure SQL -Datenbank: Ein vollständig verwalteter SQL -Datenbankdienst.
* Datenbanken, die von einem Drittanbieter gehostet werden:
* MongoDB Atlas: Ein vollständig verwalteter Cloud -Datenbankdienst für MongoDB.
* Amazon DynamoDB: Ein von AWS angebotener NoSQL -Datenbankdienst.
* Couchbase Cloud: Ein verwalteter Cloud -Datenbankdienst für Couchbase.
* Datenbanken auf eine Netzwerkverbindung zugegriffen:
* Eine Datenbank, die auf einem anderen Server im Netzwerk Ihres Unternehmens gehostet wird.
* Eine Datenbank, die auf einem Remote -Server gehostet wird, der einem Partner oder Mitarbeiter gehört.
2. Datenbanken, die in Verbindung mit einer Hauptdatenbank verwendet werden:
* Data Warehouses: Große Datenbanken zum Speichern und Analysieren historischer Daten aus mehreren Quellen, die häufig für Business Intelligence verwendet werden.
* Datenseen: Ein Repository zum Speichern von Rohdaten in seinem nativen Format, das häufig für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen verwendet wird.
* NoSQL -Datenbanken: Wird zum Speichern und Abrufen von Daten verwendet, die nicht in herkömmliche relationale Datenbankschemata passen und häufig für Anwendungen verwendet werden, die eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität erfordern.
3. Datenbanken, auf die von einer Anwendung ohne direkte Kontrolle zugegriffen wird:
* apis: Anwendungen können über APIs aus externen Datenbanken auf Daten zugreifen, ohne die Datenbank selbst direkt verwalten zu müssen.
* Webdienste: Webdienste können verwendet werden, um mit externen Datenbanken zu interagieren und eine standardisierte Möglichkeit für Anwendungen zum Zugriff auf Daten zu bieten.
Es ist wichtig zu beachten: Der Begriff "externe Datenbank" wird häufig relativ zu einer bestimmten Anwendung oder einem bestimmten Kontext verwendet. Eine Datenbank, die von einer Anwendung extern angesehen wird, kann von einer anderen als intern angesehen werden.
Um die genauesten Beispiele anzugeben, klären Sie bitte, was Sie mit "externer Datenbank" in Ihrer spezifischen Situation meinen.