Das Hauptmerkmal eines Datenbankverwaltungssystems (DBMS) ist die Fähigkeit, große Mengen strukturierter Daten effizient und zuverlässig zu verwalten . Dies umfasst mehrere Schlüsselaspekte:
* Datendefinition: Definieren der Struktur und Organisation der Daten (Erstellen von Tabellen, Festlegen von Datentypen, Festlegen von Einschränkungen).
* Datenmanipulation: Hinzufügen, Ändern, Löschen und Abfragen von Daten in der Datenbank. Dies erfolgt normalerweise durch eine strukturierte Abfragesprache (SQL).
* Datensicherheit: Kontrolle des Zugriffs auf die Daten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer spezifische Informationen anzeigen, ändern oder löschen können. Dies umfasst Funktionen wie Benutzerauthentifizierung und Autorisierung, Zugriffskontrolllisten und Verschlüsselung.
* Datenintegrität: Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Konsistenz der Daten. Dies beinhaltet die Implementierung von Einschränkungen (z. B. eindeutige Schlüssel, Fremdschlüssel) und die Durchsetzung von Regeln, um zu verhindern, dass ungültige Daten in die Datenbank eingeben.
* Datensicherung und -wiederherstellung: Erstellen von Sicherungen der Datenbank und Bereitstellung von Mechanismen zur Wiederherstellung der Daten bei Fehlern (Hardware, Software oder menschlichem Fehler).
* Parallelitätskontrolle: Verwalten Sie den gleichzeitigen Zugriff auf die Datenbank durch mehrere Benutzer, Verhinderung von Konflikten und Gewährleistung der Datenkonsistenz.
* Datenunabhängigkeit: Trennung der Daten von den Anwendungen, die sie verwenden. Auf diese Weise können Änderungen an der Datenbankstruktur vorgenommen werden, ohne sich auf Anwendungen auszuwirken, die sich darauf verlassen.
Während jedes dieser Merkmale wichtig ist, ist die Kernfunktion die zuverlässige und effiziente Verwaltung strukturierter Daten zuverlässig und effizient und einen Rahmen für das Speichern, Abrufen und Manipulieren dieser Daten auf kontrollierte und organisierte Weise.