Es gibt kein einziges Software -Tool, das allgemein ausgelegt ist, um * nur * mit Daten in einem Raster- oder Tabellenformat für die Programmierung zu arbeiten. Das beste Tool hängt stark vom Kontext ab:Welche Art von Daten, was Sie damit machen möchten und welche Programmiersprache Sie verwenden.
Zu diesem Zweck werden jedoch häufig verschiedene Tools verwendet:
* Tabellenkalkulationen (z. B. Microsoft Excel, Google Sheets, Libreoffice Calc): Die Tabellenkalkulationen bieten zwar nicht streng "programmierende" Tools im traditionellen Sinne und bieten eine benutzerfreundliche Schnittstelle zum Manipulieren tabellarischer Daten. Sie bieten auch Skriptfunktionen (wie VBA in Excel- oder Apps -Skript in Google Sheets), die eine komplexere Datenverarbeitung ermöglichen.
* Datenbankverwaltungssysteme (DBMS) (z. B. MySQL, PostgreSQL, SQL Server, Oracle): Diese sind für die Speicherung und Verwaltung großer Mengen strukturierter Daten in Tabellen ausgelegt. Sie bieten leistungsstarke Abfragesprachen (wie SQL), um die Daten abzurufen, zu manipulieren und zu analysieren. Programmiersprachen können mit DBMS gesetzt werden, um auf die Daten zuzugreifen und zu verarbeiten.
* Datenanalyse -Software (z. B. R, Python mit Pandas/Numpy, Matlab): Diese Tools bieten umfangreiche Bibliotheken und Funktionen speziell für die Arbeit mit tabellarischen Daten. Sie ermöglichen statistische Analysen, Datenreinigung, Visualisierung und komplexere Datenmanipulation als Tabellenkalkulationen. Sie werden normalerweise in einem Programmierkontext verwendet.
* Datengittersteuerungen (innerhalb größerer Anwendungen): Viele GUI -Frameworks (wie WPF, WinForms, Java Swing/FX, QT) enthalten Datengittersteuerelemente. Dies sind visuelle Komponenten, die tabellarische Daten in einer größeren Anwendung anzeigen, sodass Benutzer die Daten über die Logik der Anwendung interagieren und manipulieren können.
* Spezialisierte Daten umstreiten Tools (z. B. Tableau Prep, Power -Abfrage): Diese Tools konzentrieren sich auf die Reinigung, Transformation und Vorbereitung tabellarischer Daten zur Analyse oder Visualisierung. Sie bieten häufig eine visuelle Drag-and-Drop-Schnittstelle, können aber auch etwas Skript oder Programmierung beinhalten.
Kurz gesagt, das "beste" Tool hängt ausschließlich von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Kontext ab. Wenn Sie weitere Details zu Ihrem Anwendungsfall angeben können, kann ich eine spezifischere Empfehlung geben.