In einem mehrstufigen sicheren Datenbankverwaltungssystem (MLS/DBMS) dient Verschlüsselung mehrere kritische Zwecke:
1. Vertraulichkeit: Die Verschlüsselung stellt sicher, dass sensible Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Nur Benutzer mit der entsprechenden Freigabestufe und kryptografischen Schlüssel können die Daten entschlüsseln und anzeigen. Dies ist wichtig, um die Vertraulichkeit sensibler Informationen wie klassifizierte militärische Geheimnisse, Finanzunterlagen oder medizinische Informationen aufrechtzuerhalten.
2. Integrität: Die Verschlüsselung trägt dazu bei, die Integrität der Daten zu gewährleisten, indem sie vor nicht autorisierten Änderungen geschützt werden. Jeder Versuch, die verschlüsselten Daten ohne den richtigen Schlüssel zu ändern, führt zu einer Datenbeschädigung, die durch Integritätsprüfungen erkannt werden kann. Dies ist entscheidend für die Verhinderung von Datenmanipulationen und die Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Datenbank.
3. Datentrennung: Die Verschlüsselung kann verwendet werden, um die Datenverzählungsrichtlinien durchzusetzen, um sicherzustellen, dass Benutzer mit unterschiedlichen Sicherheitsüberprüfungen nur auf die Daten zugreifen können, die sie zu sehen sind. Dies wird erreicht, indem Daten auf unterschiedlichen Empfindlichkeitsniveaus verschlüsselt und verschiedene Schlüssel für jede Ebene verwendet werden.
4. Prüfung und Rechenschaftspflicht: Die Verschlüsselung kann die Prüfung und Rechenschaftspflicht erleichtern, indem die Nachverfolgung der auf welche Daten und wann zugegriffene Verfolgung ermöglicht wird. Dies kann durch die Protokollierung von Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorgängen erreicht werden, wodurch der Datenzugriff und potenzielle Sicherheitsverletzungen vorgestellt werden.
5. Compliance: Die Verschlüsselung hilft Unternehmen, verschiedene Vorschriften und Branchenstandards einzuhalten, die den Schutz sensibler Daten erfordern. Dies umfasst Vorschriften wie die allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO), das HIPAA -Gesundheitsversicherungsgesetz und das PCI -DSS (Payment Card Branch Data Security Standard).
Spezifische Beispiele für die Verschlüsselung in MLS/DBMS:
* Verschlüsselung auf Spaltenebene: Auf diese Weise können bestimmte Spalten innerhalb einer Tabelle verschlüsselt werden, wodurch nur die sensiblen Daten in diesen Spalten geschützt werden.
* Verschlüsselung auf Zeilenebene: Auf diese Weise können einzelne Zeilen in einer Tabelle basierend auf der Sicherheitsfreigabe des Benutzers verschlüsselt werden, der auf die Daten zugreift.
* Verschlüsselung auf Zellenebene: Dies ermöglicht es, dass einzelne Zellen innerhalb einer Tabelle verschlüsselt werden, was das höchste Granularitätsgrad des Datenschutzes bietet.
Zusammenfassend ist die Verschlüsselung ein grundlegender Aspekt von mehrstufigen sicheren Datenbankverwaltungssystemen, die die Vertraulichkeit, Integrität, Trennung und Einhaltung sensibler Daten sicherstellen. Es spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz sensibler Informationen, beim Verhinderung des nicht autorisierten Zugriffs und der Veränderungen und bei der Aufrechterhaltung der Datenintegrität.