Beispiele für Spezialdatenbanken:
von Betreff:
* Medizin: PubMed (Biomedical Literature), ClinicalTrials.gov (klinische Studien), MedlinePlus (Gesundheitsinformationen)
* legal: Westlaw (Rechtsforschung), Lexisnexis (Rechtsforschung), Justia (Rechtsinformationen)
* wissenschaftlich: Web of Science (wissenschaftliche Veröffentlichungen), Scopus (wissenschaftliche Veröffentlichungen), Arxiv (Vorabdrücke)
* finanziell: Bloomberg Terminal (Finanzdaten), FactSet (Finanzdaten), Refinitiv (Finanzdaten)
* Engineering: IEEE XPLORE (Engineering Publications), ASME Digital Collection (Maschinenbau -Veröffentlichungen), NIST (Standards und Daten)
* historisch: JStor (Akademische Zeitschriften), Projekt Gutenberg (Digital Books), Ancestry.com (Genealogie)
nach Format:
* Bilddatenbanken: Getty Images, Shutterstock, Flickr
* Musikdatenbanken: Allmusic, Musicbrainz, Spotify
* Video -Datenbanken: YouTube, Vimeo, Netflix
* Geografische Datenbanken: Google Maps, OpenStreetmap, Arcgis
nach Zweck:
* Bibliographische Datenbanken: WorldCat (Bibliothekskatalog), Bibliothekshilfe (persönlicher Bibliothekskatalog)
* Zitierdatenbanken: Zotero, Mendeley, Endnote
* Genealogie -Datenbanken: Ancestry.com, FamilySearch, Myheritage
* Marktforschungsdatenbanken: Statista, Mintel, Nielsen
* Patentdatenbanken: Espacenet (europäische Patente), USPTO (US -Patente), Google -Patente
nach Zugänglichkeit:
* öffentliche Datenbanken: Census Bureau (Bevölkerungsdaten), NOAA (Wetterdaten), NASA (wissenschaftliche Daten)
* private Datenbanken: Unternehmensdatenbanken, interne Forschungsdatenbanken
* Abonnementdatenbanken: Viele akademische und professionelle Datenbanken sind nur über Abonnement erhältlich.
Andere Beispiele:
* Drogendatenbanken: Chemspider, Pubchem
* Dictionary -Datenbanken: Merriam-Webster, Oxford English Dictionary
* Thesaurus -Datenbanken: Thesaurus.com, Rogets Thesaurus
* Rezeptdatenbanken: AllRecipes, epicurious
* Produktdatenbanken: Amazon, eBay, Alibaba
Dies ist nur eine kleine Stichprobe der großen Anzahl der verfügbaren Spezialendatenbanken. Die spezifische Datenbank, die Sie benötigen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen ab.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich zwischen diesen Kategorien häufig überlappt. Zum Beispiel kann eine Datenbank sowohl wissenschaftlich als auch bibliografisch oder sowohl finanziell als auch legal sein.