Ärzte verwenden je nach ihren Anforderungen eine Vielzahl von Datenbankprogrammen, einschließlich:
EHR -Systeme (Electronic Health Record):
* episch: Das beliebteste EHR -System in den USA, das von einer Vielzahl von Gesundheitsdienstleistern verwendet wird.
* CERERER: Ein weiteres großes EHR -System, das von vielen Krankenhäusern und Kliniken verwendet wird.
* meditech: Ein gemeinsames EHR -System, das von vielen Krankenhäusern und Arztpraxen verwendet wird.
* Allscripts: Ein EHR -System, das häufig von kleineren Arztpraxen verwendet wird.
* Athenahealth: Ein Cloud-basiertes EHR-System, das bei kleineren Praktiken beliebt ist.
Practice Management Software:
* NextGen: Kombiniert EHR- und Praxismanagementfunktionen.
* eclinicalworks: Ein weiteres System, das EHR und Practice Management kombiniert.
* GE -Zentrenheit: Konzentriert sich auf Aufgaben des Praxismanagements wie Planung und Abrechnung.
* Kareo: Eine Cloud-basierte Praxisverwaltungssoftware für kleine Praktiken.
Spezialisierte Datenbanken:
* Forschungsdatenbanken: Ärzte, die in Forschung beteiligt sind, könnten spezielle Datenbanken für klinische Studien, Patientenregister oder medizinische Literatur verwenden. Beispiele sind PubMed, ClinicalTrials.gov und die nationale Krebsdatenbank.
* Bildgebungsdatenbanken: Radiologen und andere Spezialisten verwenden Datenbanken, um medizinische Bilder wie Röntgenbilder, MRIS und CT-Scans zu speichern und zu verwalten. Diese Datenbanken verwenden häufig Software für Bildarchivierung und Kommunikationssystem (PACS).
Allgemeine Datenbankverwaltungssysteme (DBMS):
* Microsoft SQL Server: Ein beliebtes DBMS, das häufig im Gesundheitswesen verwendet wird.
* Oracle -Datenbank: Ein weiterer weit verbreiteter DBM im Gesundheitswesen.
* mysql: Ein Open-Source-DBM, das für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann.
Das spezifische Datenbankprogramm, das von einem Arzt verwendet wird, hängt von: ab
* ihre Spezialität: Verschiedene Spezialitäten haben unterschiedliche Bedürfnisse.
* die Größe ihrer Praxis: Größere Organisationen haben häufig komplexere Anforderungen.
* Budget: EHR -Systeme können teuer sein, daher sind Kosten ein Faktor.
* Integration in andere Systeme: Die Datenbank muss gut mit anderen in der Praxis verwendeten Software zusammenarbeiten.
Im Allgemeinen verlassen sich Ärzte stark auf Datenbankprogramme, um Patienteninformationen zu speichern, zu verwalten und zugänglich zu machen, was sie zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung macht.