Eine Oracle Ebusiness Suite (EBS) verfügt normalerweise über eine breite Palette von Dienstleistungen, um Unternehmen bei der Verwaltung verschiedener Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit zu unterstützen. Diese Dienste können in die folgenden Typen eingeteilt werden:
1. ERP (Enterprise Resource Planning) Services:
.
- Supply Chain Management:Bietet Funktionen für Bestandsverwaltung, Einkauf, Auftragsmanagement und Logistik.
- Fertigungsmanagement:Unterstützt Produktionsplanung, Planung und Ausführung.
- Projektmanagement:Bietet Tools für Projektplanung, Ressourcenmanagement, Budgetierung und Nachverfolgung.
- Customer Relationship Management (CRM):Unternehmen hilft Unternehmen bei der Verwaltung der Interaktionen mit Kunden, einschließlich Vertrieb, Marketing und Kundendienst.
2. Analytics and Reporting Services:
- Business Intelligence:Bietet Tools zur Datenanalyse, Visualisierung und Berichterstattung.
- KPI -Management (Schlüsselerleistungsindikator):Ermöglicht Unternehmen, KPIs zu definieren, zu überwachen und zu verfolgen.
3. Human Capital Management (HCM) -Dienste:
- Personalmanagement:Beinhaltet Module für Mitarbeiterinformationen, Gehaltsabrechnung, Leistungsverwaltung und Talentmanagement.
- Personal Management:bietet Tools zur Planung, Zeitmessung und Arbeitskostenoptimierung an.
4. Beschaffungsdienste:
- Strategische Beschaffung:Unternehmen hilft Unternehmen, Lieferantenbeziehungen zu verwalten und Verträge auszuhandeln.
- Ausgabeverwaltung:Bietet Sichtbarkeit und Kontrolle über Beschaffungsaktivitäten.
5. Zusammenarbeit und Kommunikationsdienste:
-E-Mail und Messaging:bietet ein integriertes E-Mail-System und Messaging-Funktionen an.
- Kollaborations -Tools:Enthält Tools zum Teilen von Dokumenten, Kalender und Online -Besprechungen.
6. Mobilitätsdienste:
- Mobile Apps:Bietet Zugriff auf EBS -Anwendungen auf mobilen Geräten.
7. Entwicklungs- und Integrationsdienste:
- Anwendungsentwicklung:Bietet ein Framework und Tools zum Anpassen und Erweitern von EBS -Anwendungen.
- Integration in andere Systeme:Erleichtert die Integration von EBS in andere Systeme, sowohl innerhalb der Organisation als auch in externen Systemen.
8. Cloud -Dienste:
- Cloud-Infrastruktur:EBS kann vor Ort oder in der Cloud bereitgestellt werden, was Flexibilität und Skalierbarkeit bietet.
- Software als Dienst (SaaS):Oracle bietet EBS auch als SaaS -Lösung an, die von Oracle verwaltet und gehostet werden.
9. Support Services:
- Technischer Support:Oracle bietet technische Unterstützung für EBS, einschließlich Fehlerbehebungen, Sicherheitspatches und Unterstützung bei der Implementierung und Fehlerbehebung.
- Dokumentation:Benutzer haben Zugriff auf umfassende Dokumentations- und Schulungsmaterialien für EBS -Anwendungen.
- Benutzergemeinschaften:Oracle bietet Online -Benutzergemeinschaften an, in denen Kunden Erfahrungen ausgetauscht, Antworten auf Fragen erhalten und an Lösungen zusammenarbeiten können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Dienste je nach der spezifischen Version und den in der Oracle EBS-Suite enthaltenen Modulen variieren können, und zusätzliche Dienste oder Funktionen können als optionale Add-Ons oder über Integrationen von Drittanbietern verfügbar sein.