Ein Datenbankverwaltungssystem (DBMS) ist wie das Gehirn hinter einer Datenbank. Es ist verantwortlich für die Verwaltung und Organisation aller in der Datenbank gespeicherten Daten. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben, die ein DBMS verhandelt:
Datendefinition:
* Datenstrukturen definieren: Definieren der Arten von Daten, die gespeichert werden, ihr Format und ihre Beziehungen zu anderen Daten. Dies umfasst das Definieren von Tabellen, Spalten, Datentypen und Einschränkungen.
* Datenwörterbuch: Verwaltet eine detaillierte Beschreibung aller in der Datenbank gespeicherten Daten, einschließlich Datentypen, Beziehungen und Zugriffsberechtigungen.
Datenmanipulation:
* Dateneingabe: Bietet Tools zum Hinzufügen, Ändern und Löschen von Daten in der Datenbank. Dies kann über Benutzeroberflächen, Skriptsprachen oder APIs erfolgen.
* Datenabnahme (Abfrage): Ermöglicht Benutzern, bestimmte Daten basierend auf ihren Anforderungen abzurufen, indem sie strukturierte Abfragsprachen wie SQL (Structured Query Language) verwenden.
* Datenaktualisierung: Ermöglicht das Ändern vorhandener Datensätze gemäß den definierten Regeln und Berechtigungen.
* Datenlöschung: Ermöglicht das Entfernen von Datensätzen auf der Grundlage von Kriterien und mit angemessener Autorisierung.
Datenregelung:
* Datenintegrität: Erzwingt die Datenkonsistenz und Genauigkeit durch Einschränkungen, Auslöser und Validierungsregeln.
* Datensicherheit: Implementiert Zugriffssteuerungsmechanismen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf Daten zugreifen und diese ändern können. Dies beinhaltet die Einstellung von Benutzerberechtigungen, Authentifizierung und Verschlüsselung.
* Datensicherung und -wiederherstellung: Bietet Mechanismen zum Erstellen regelmäßiger Sicherungen der Datenbank und zur Wiederherstellung von Daten bei Fehlern oder Datenverlust.
* Parallelitätskontrolle: Verwaltet mehrere Benutzer, die gleichzeitig auf Daten zugreifen, um Konflikte zu verhindern und die Datenintegrität zu gewährleisten.
Andere Funktionen:
* Leistungsoptimierung: Enthält Techniken wie Indexierung, Caching und Abfrageoptimierung zur Verbesserung der Datenbankleistung und -reaktionsfähigkeit.
* Datenanalyse: Einige DBMS bieten Funktionen für die Datenanalyse, Berichterstattung und Visualisierung.
Beispiele für DBMSS:
* relationale DBMs: MySQL, Postgresql, Oracle Database, SQL Server
* noSql dbms: MongoDB, Cassandra, Redis
Kurz gesagt, ein DBMS fungiert als zentrales Steuerungssystem für Ihre Datenbank und stellt sicher, dass die Daten effizient, genau, sicher und zugänglich für autorisierte Benutzer gespeichert werden.