Datenbanken sind Sammlungen organisierter Informationen, die typischerweise elektronisch in einem Computersystem gespeichert sind. Sie können aus vielen verschiedenen Dingen bestehen, fallen aber im Allgemeinen in diese Kategorien:
Datentypen:
* Text: Enthält Briefe, Zahlen und Sonderzeichen. Beispiele:Namen, Adressen, Beschreibungen.
* numerisch: Enthält ganze Zahlen, Dezimalstellen und Prozentsätze. Beispiele:Alter, Preise, Mengen.
* Datum/Uhrzeit: Enthält spezifische Daten und Zeiten. Beispiele:Geburtsdaten, Bestelldaten, Zeitstempel.
* boolean: Repräsentiert wahre oder falsche Werte. Beispiele:aktiv/inaktiv, ja/nein.
* binär: Repräsentiert Rohdaten, häufig Bilder, Audio oder Video.
* Geolocation: Repräsentiert Orte auf einer Karte. Beispiele:Adressen, Koordinaten.
* json: Ein strukturiertes Format, das komplexe Daten darstellen kann.
Datenbankstrukturen:
* Tabellen: Organisierte Datensammlungen mit Zeilen (Datensätzen) und Spalten (Felder).
* Beziehungen: Verbindungen zwischen Tabellen, mit denen Daten miteinander verbunden werden können.
* Indexe: Spezielle Strukturen, die das Abrufen von Daten beschleunigen, indem Zeiger auf bestimmte Daten in der Datenbank erstellt werden.
* Ansichten: Virtuelle Tabellen, die Daten aus mehreren Tabellen kombinieren oder Filter auf vorhandene Daten anwenden.
* gespeicherte Verfahren: Vordefinierte Codeblöcke, die bestimmte Aufgaben in der Datenbank ausführen.
Datenbankmodelle:
* Relationale Datenbanken: Organisieren Sie Daten in Tabellen mit Beziehungen zwischen ihnen. Dies ist das häufigste Datenbankmodell. Beispiele:MySQL, PostgreSQL, Oracle, SQL Server.
* NoSQL -Datenbanken: Bieten Sie flexible Datenstrukturen und Skalierungsfunktionen an. Beispiele:MongoDB, Cassandra, Redis.
* objektorientierte Datenbanken: Speichern Sie Daten als Objekte mit Eigenschaften und Methoden. Beispiele:ObjectStore, Gemstone.
* Dokumentdatenbanken: Speichern Sie Daten als JSON-ähnliche Dokumente. Beispiele:MongoDB, Couchbase.
* Graph -Datenbanken: Stellen Sie Daten als Knoten und Kanten dar, ideal für die Darstellung von Beziehungen. Beispiele:Neo4j, Janusgraph.
Komponenten:
* Datenbankverwaltungssystem (DBMS): Software, die die Datenbank verwaltet, einschließlich Datenspeicher, Zugriff und Sicherheit.
* Datenwörterbuch: Ein zentrales Repository von Informationen zur Datenbank, einschließlich Tabellen- und Spaltendefinitionen, Datentypen und Beziehungen.
* Datenintegrität: Gewährleistung der Genauigkeit und Konsistenz von Daten in der Datenbank.
* Datensicherheit: Schutz der Datenbank vor nicht autorisierten Zugriff, Änderung oder Löschen.
Anwendungen:
* E-Commerce: Speichern von Kundeninformationen, Bestellungen, Produkten und Inventar.
* Banking: Verwaltung von Kundenkonten, Transaktionen und Finanzdaten.
* Social Media: Speichern von Benutzerprofilen, Beiträgen und Interaktionen.
* Gesundheitswesen: Aufrechterhaltung von Patientenakten, Krankengeschichte und Vorschriften.
* Ausbildung: Verfolgung von Studenteninformationen, Noten und Kursen.
* Herstellung: Verwaltung von Produktionsprozessen, Inventar und Lieferkette.
Die spezifische Zusammensetzung einer Datenbank hängt von der spezifischen Anwendung und den gespeicherten Daten ab.