NTFS (neues Technologiedateisystem) verwendet keine separate Datenbank im traditionellen Sinne. Stattdessen integriert es
Datenspeicherung und Metadatenverwaltung Innerhalb seiner eigenen Struktur.
So funktioniert es:
* Metadaten: Informationen zu Dateien und Ordnern (Name, Größe, Datum geändert, Berechtigungen usw.) werden direkt in den Datenstrukturen des Dateisystems gespeichert.
* Datenstrukturen: NTFS verwendet einen komplexen Satz von Datenstrukturen wie die Master -Dateitabelle (MFT), die als zentrales Verzeichnis dient und Einträge für jede Datei und jeden Ordner auf dem Volumen enthält.
* Datenblöcke: Der tatsächliche Dateiinhalt wird in Datenblöcken gespeichert, die mit entsprechenden Einträgen im MFT verknüpft sind.
Daher sind die Daten und die Metadaten von NTFS mit miteinander verflochten. , damit ein in sich geschlossenes System zu einem anstatt sich auf eine externe Datenbank zu verlassen.