Es ist nicht ganz genau zu sagen, dass es ein einzelnes Unternehmen gibt, das "Verwaltungssoftware für eine Datenbank" herstellt. Stattdessen gibt es verschiedene Arten von Software und Tools, die an der Datenbankverwaltung beteiligt sind, und viele verschiedene Unternehmen bieten Lösungen für diese verschiedenen Aspekte an.
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was sich involviert hat, und einige der Hauptakteure:
1. Datenbankverwaltungssysteme (DBMS):
* Dies sind die Kernsoftware, mit der Sie auf organisierte Weise Daten erstellen, speichern und zugreifen können. Sie sind die Grundlage des Datenbankmanagements.
* Beispiele:
* relationale DBMs: Oracle, Microsoft SQL Server, PostgreSQL, MySQL
* noSql dbms: MongoDB, Cassandra, Redis
* Cloud-basierte DBMs: Amazon RDS, Google Cloud SQL, Azure SQL -Datenbank
2. Datenbankadministrations -Tools:
* Diese Tools helfen Datenbankadministratoren (DBAs), das Datenbanksystem zu verwalten und zu überwachen. Dies beinhaltet Aufgaben wie:
* Leistungsüberwachung und -abstimmung: Überprüfen Sie die Engpässe und optimieren Sie die Effizienz der Datenbank.
* Backup und Wiederherstellung: Stellen Sie sicher, dass die Datenintegrität und Fehler wiederhergestellt werden.
* Sicherheitsmanagement: Steuern Sie den Zugriff auf die Datenbank und schützen Sie sensible Daten.
* Beispiele:
* Oracle Enterprise Manager: Speziell für Oracle -Datenbanken.
* SQL Server Management Studio: Für Microsoft SQL Server.
* pgadmin: Für PostgreSQL -Datenbanken.
* Mysql Workbench: Für MySQL -Datenbanken.
* DataGrip: Ein Mehrzweckdatenbank-Tool von Jetbrains.
3. Datenbankentwicklungstools:
* Diese werden von Entwicklern verwendet, um Datenbankschemata und Anwendungen zu erstellen und zu verwalten, die mit der Datenbank interagieren.
* Beispiele:
* SQL -Entwickler: Für Oracle -Datenbanken.
* Visual Studio: Für Microsoft SQL Server.
* dBeaver: Ein Multi-Plattform-Tool, das viele verschiedene Datenbanken unterstützt.
* DataGrip: Funktioniert auch als Entwicklungsinstrument.
4. Datenvisualisierungs- und Analyse -Tools:
* Diese Tools helfen Ihnen dabei, Daten aus der Datenbank zu erforschen, zu analysieren und zu visualisieren.
* Beispiele:
* Tableau: Eine leistungsstarke Datenvisualisierungsplattform.
* Power BI: Microsoft Business Intelligence- und Datenvisualisierungstool.
* Qlik Sense: Ein weiteres beliebtes Tool für Datenanalysen und Visualisierung.
5. Cloud-basierte Datenbankverwaltungsplattformen:
* Diese Plattformen bieten umfassende Datenbankverwaltungsdienste in der Cloud. Dies kann alles von Datenbankbereitstellung und Skalierung bis hin zu Sicherheits- und Backups umfassen.
* Beispiele:
* Amazon RDS: Datenbankverwaltungsdienst von Amazon Web Services.
* Google Cloud SQL: Der Datenbankverwaltungsdienst von Google.
* Azure SQL -Datenbank: Microsoft Cloud-basierte Datenbankplattform.
Zusammenfassend: Es gibt nicht nur ein Unternehmen, das "Datenbankverwaltungssoftware" herstellt. Stattdessen gibt es viele Unternehmen, die verschiedene Tools und Dienste für verschiedene Aspekte des Datenbankmanagements anbieten. Sie müssen Ihre spezifischen Anforderungen und Anforderungen berücksichtigen, wenn Sie die richtige Software für Ihre Datenbank auswählen.