Begrenzungsbedingungen, auch als
Filter bekannt bekannt oder
Kriterien werden verwendet, um die Anzahl der auf einem Datenblatt angezeigten Datensätze einzugrenzen. Diese Bedingungen geben an, welche Datensätze enthalten sein sollten und welche auf der Grundlage der Werte in einem oder mehreren Feldern (Spalten) des Datenblattes ausgeschlossen werden sollten.
In der Regel verwenden Sie Vergleichsoperatoren (wie =, <,>, <=,> =,! =, <>) Und logische Operatoren (und, oder nicht), um die spezifischen Anforderungen zu definieren.
Zum Beispiel:
* nur Aufzeichnungen zeigt, in denen das Feld "Stadt" "London" ist: `City =" London "`
* Aufzeichnungen, bei denen das "Bestelldatum" nach dem 1. Januar 2023 ist: `Bestelldatum> #01/01/2023 #` (Das spezifische Datum -Format kann je nach System variieren).
* Aufzeichnungen, bei denen der "Status" "versendet" und der "Betrag" größer als 100 US -Dollar ist: `Status =" versendet "und Menge> 100`
* Aufzeichnungen, in denen das "Land" entweder "USA" oder "Kanada" ist: `Country =" USA "oder Country =" Kanada "`
* Aufzeichnungen zeigt, bei denen das "Produkt" nicht "Widget X" ist: `Product! =" Widget x "`
Die genaue Syntax und Funktionen zur Definition von Begrenzungsbedingungen variieren je nach verwendetem Datenbanksystem oder Tabellenkalkulationssoftware (z. B. Microsoft Access, Excel, MySQL usw.). Das Kernkonzept bleibt jedoch gleich:um selektiv eine Teilmenge der Daten basierend auf definierten Regeln anzuzeigen.