Lernhilfen für Anwendungssoftware sind reichlich und variieren stark von der spezifischen Software und Ihrem Lernstil. Hier ist eine Aufschlüsselung gemeinsamer Typen:
aus dem Softwareanbieter:
* integrierte Tutorials und Hilfedateien: Die meisten Anwendungen umfassen integrierte Tutorials, Hilfemenüs oder Kontexthilfe (Tooltips), die Benutzer durch grundlegende und erweiterte Funktionen führen. Diese sind häufig durchsuchbar und können bestimmte Fragen beantworten.
* Online -Hilfszentren/Wissensbasis: Viele Anbieter behalten umfangreiche Online -Ressourcen mit Artikeln, FAQs, Video -Tutorials und Fehlerbehebungsleitfäden auf. Diese sind normalerweise über die Website der Software oder ein Support -Portal zugänglich.
* Softwaredokumentation: Umfassende Handbücher, die häufig im PDF -Format erhältlich sind, liefern detaillierte Erklärungen für Funktionen, Funktionen und Best Practices. Diese sind in der Regel eingehender als In-App-Hilfe.
* Beispieldateien und Vorlagen: Um den Benutzern beim Einstieg zu erleichtern, bieten viele Anwendungen Beispieldateien oder Vorlagen an, die zeigen, wie verschiedene Funktionen verwendet werden und bestimmte Arten von Projekten erstellt werden.
* Webinare und Online -Workshops: Softwareanbieter hosten häufig kostenlose oder bezahlte Webinare und Online -Workshops, um Softwarefunktionen zu demonstrieren und Benutzerfragen in einer Live -Umgebung zu beantworten.
* offizielle YouTube -Kanäle oder soziale Medien: Viele Anbieter nutzen diese Plattformen, um Video -Tutorials, Tipps und Tricks sowie Produktaktualisierungen bereitzustellen.
Ressourcen von Drittanbietern:
* Online -Kurse (Udemy, Coursera, LinkedIn Learning usw.): Diese Plattformen bieten strukturierte Kurse zu verschiedenen Softwareanwendungen an, die von Anfänger bis hin zu fortgeschrittenen Ebenen reichen. Dazu gehören oft Videovorträge, Testübungen und Übungsübungen.
* YouTube -Tutorials: Eine riesige Bibliothek kostenloser Video -Tutorials ist auf YouTube verfügbar, die häufig von einzelnen Nutzern oder kleineren Schulungsunternehmen erstellt werden. Die Qualität variiert erheblich. Seien Sie also selektiv und überprüfen Sie die Glaubwürdigkeit des Erstellers.
* Bücher und gedruckte Handbücher: Während Sie für neuere Software weniger verbreitet sind, können Sie auch Bücher für bestimmte Anwendungen finden, die ausführliche Erklärungen und praktische Übungen liefern.
* Blogs und Artikel: Zahlreiche Websites und Blogs bieten Tipps, Tricks und Tutorials zu bestimmten Softwareanwendungen.
* Foren und Gemeinschaften: Online -Foren und Communities, die bestimmten Anwendungen gewidmet sind, ermöglichen es Benutzern, Fragen zu stellen, Tipps auszutauschen und Probleme mit der Hilfe erfahrener Benutzer zu beheben. Beispiele sind Reddit -Subreddits und dedizierte Software -Foren.
* Privatunterricht oder Coaching: Wenn Sie einen personalisierten Unterricht benötigen, sollten Sie einen privaten Tutor oder Coach einstellen, der sich auf die Software spezialisiert hat, die Sie lernen.
die richtige Lernhilfe auswählen:
Die beste Lernhilfe hängt von Ihrem ab:
* Lernstil: Bevorzugen Sie visuelles, auditorisches oder kinästhetisches Lernen?
* Lerntempo: Lernen Sie am besten durch selbstgeprägtes Lernen oder strukturierte Kurse?
* Budget: Einige Ressourcen sind kostenlos, während andere Zahlungen benötigen.
* Technische Fähigkeiten: Wählen Sie Ressourcen, die Ihrem aktuellen Fachwissen entsprechen.
Beginnen Sie mit den Ressourcen des Verkäufers. Wenn Sie noch zu kämpfen haben, erkunden Sie Optionen von Drittanbietern, um einen Lernstil und eine Ressource zu finden, die für Sie am besten geeignet ist. Denken Sie daran, immer die Glaubwürdigkeit und Qualität der von Ihnen verwendeten Quellen zu bewerten.