Es gibt keine einzige "beste" Software für die Berechnung der Schüler im Durchschnitt, da die ideale Lösung von den spezifischen Bedürfnissen des Lehrers und der Schule abhängt. Hier sind jedoch einige beliebte Optionen und ihre Angebote:
schulweite Systeme (oft in andere Merkmale integriert):
* Lernmanagementsysteme (LMS): Beispiele sind Leinwand, Moodle, Blackboard und Google Classroom. Sie enthalten normalerweise ein integriertes Notenbuch, das durchschnittlich automatisch berechnet wird, plus Funktionen für:
* Arbeit zuweisen: Quiz, Aufgaben, Projekte usw.
* Bewertung: Sowohl manuell als auch mit Rubriken.
* Feedback: Bereitstellung von Kommentaren und Anmerkungen.
* Kommunikation: Messaging, Ankündigungen und Diskussionsforen.
* Student Information Systems (SIS): Beispiele sind Powerschool, Infinite Campus und Aspen. Diese Systeme verwalten Schülerdaten, Zeitpläne, Anwesenheit und mehr. Sie haben oft robuste Notenbuchfunktionen:
* automatisierte Berechnungen: Durchschnittlicher, gewichteter Durchschnitt, Buchstabennoten usw.
* Datenverfolgung: Fortschrittsberichte, standardisierte Testergebnisse und mehr.
* Berichterstattung: Einzel- und Klassenberichte generieren.
Standalone GradeBook -Anwendungen:
* Google Sheets: Eine kostenlose, zugängliche und anpassbare Option. Sie können Ihr eigenes Notenbuch erstellen und Formeln verwenden, um Durchschnittswerte zu berechnen.
* Microsoft Excel: Ähnlich wie Google Sheets bietet erweiterte Funktionen für die Analyse und Berichterstattung.
* Notebook -Software: Dedizierte Programme wie GradeQuick, Schulschleife oder IGRdePlus bieten optimierte Funktionen für das Notenbuch und haben möglicherweise zusätzliche Funktionen wie:
* Student Tracking: Fortschrittsüberwachung, Datenanalyse.
* Elternkommunikation: Teilen von Noten und Fortschrittsberichten.
Überlegungen bei der Auswahl von Software:
* Schul-/Bezirksanforderungen: Einige Schulen haben Systeme vorgeschrieben.
* Budget: Die Kosten variieren stark von kostenlosen Optionen bis hin zu bezahlten Abonnements.
* Benutzerfreundlichkeit: Suchen Sie nach einer Schnittstelle, die intuitiv und leicht zu navigieren ist.
* Funktionen: Bestimmen Sie, welche Funktionen für Ihre Bedürfnisse von wesentlicher Bedeutung sind (z. B. gewichtete Durchschnittswerte, Rubriken, Elternzugriff).
* Integration: Wenn Sie bereits eine andere Software verwenden, stellen Sie sicher, dass das GradeBook reibungslos integriert ist.
Denken Sie daran: Unabhängig davon, welche Software Sie auswählen, ist es wichtig, genaue und organisierte Daten zu erhalten, um sicherzustellen, dass die Klassen korrekt berechnet werden.