Der Unterschied zwischen Perspektive und deskriptiver Softwarearchitektur liegt in ihrem
Umfang und Zweck :
Beschreibende Softwarearchitektur:
* Fokus: Erfasst das "Was" der Architektur, die ihre Komponenten, ihre Beziehungen und ihre Zusammenarbeit beschreibt.
* Umfang: Bietet eine umfassende Ansicht des gesamten Systems, einschließlich hochrangiger Designentscheidungen und wichtigen technischen Entscheidungen.
* Zweck:
* Kommunikation: Dient als Blaupause für Stakeholder (Entwickler, Tester, Manager), um das System zu verstehen.
* Dokumentation: Bietet eine Aufzeichnung der getroffenen architektonischen Entscheidungen und dient als Bezugspunkt für die zukünftige Entwicklung.
* Beispiele:
* Architektonische Diagramme (z. B. Komponentendiagramme, Bereitstellungsdiagramme)
* Architekturentscheidungsaufzeichnungen (ADRs)
* Aufenthaltsdokumente auf hoher Ebene
Perspektive -Softwarearchitektur:
* Fokus: Bietet einen spezifischen Standpunkts In der Architektur konzentrieren sich auf ein bestimmtes Problem oder Aspekt.
* Umfang: begrenzt auf einen bestimmten Bereich der Architektur wie Sicherheit, Leistung oder Skalierbarkeit.
* Zweck:
* Spezialanalyse: Hilft beim Verständnis spezifischer architektonischer Überlegungen und deren Auswirkungen auf das System.
* gezielte Kommunikation: Erleichtert die Diskussion und Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen mit spezifischen Interessen.
* Beispiele:
* Sicherheitsarchitekturdiagramme
* Leistungsanalyseberichte
* Skalierbarkeitsentwurfsdokumentation
Hier ist eine Tabelle, in der die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst sind:
| Feature | Beschreibende Architektur | Perspektive Architektur |
| --------------------- | -------------------------- | -------------------------- |
| Fokus | Was | Standpunkt |
| Bereich | Umfassend | Spezifischer Bereich |
| Zweck | Kommunikation, Dokumentation | Spezialanalyse, gezielte Kommunikation |
| Beispiele | Diagramme, ADRs, Entwurfsdokumente | Sicherheit, Leistung, Skalierbarkeitsdokumentation |
im Wesentlichen bietet die deskriptive Architektur einen ganzheitlichen Überblick, während die Perspektivenarchitektur fokussierte Einblicke in bestimmte Bereiche bietet. Sie ergänzen sich gegenseitig, indem sie unterschiedliche Objektive anbieten, um die Softwarearchitektur zu verstehen.