DETA ist eine Plattform, die serverlose Funktionen und Datenbanken bereitstellt, um die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen zu erleichtern. Betrachten Sie es als eine vereinfachte und optimierte Alternative zur Verwaltung Ihrer eigenen Server und Ihrer Infrastruktur für Dinge wie Backend -Funktionen und Datenspeicher.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Funktionen:
* serverlose Funktionen: Sie schreiben Ihren Code (in verschiedenen Sprachen wie Python, Node.js, Go usw.) und deta verarbeitet die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung der Server, die Ihren Code ausführen. Dies bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen um Bereitstellung von Servern, Lastausgleich oder anderen Infrastrukturproblemen machen müssen. Ihr Code wird nur bei Bedarf ausgeführt, und Sie bezahlen nur für das, was Sie verwenden.
* Datenbanken: DETA bietet sowohl Schlüsselwertspeicher (ähnlich einer einfachen Datenbank) als auch eine strukturiertere relationale Datenbank namens DETA-Basis. Diese sind für die einfache Verwendung und Integration in Ihre serverlosen Funktionen ausgelegt.
* Microservices: Die Architektur von DETA eignet sich gut für den Aufbau von Anwendungen als Sammlung kleinerer, unabhängiger Microservices, die jeweils separat verwaltet werden.
* Benutzerfreundlichkeit: Einer der wichtigsten Verkaufsargumente von DETA ist das unkomplizierte Entwicklererlebnis. Sie wollen es einfach machen, den Einstieg und die Bereitstellung von Anwendungen mit minimaler Konfiguration schnell zu machen. Ihre Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und ihre Dokumentation sind so konzipiert, dass sie benutzerfreundlich sind.
* Skalierbarkeit: DETA skaliert automatisch Ihre Funktionen und Datenbanken basierend auf der Nachfrage, sodass Sie sich keine Sorgen um den Umgang mit Verkehrspikes machen müssen.
* kostengünstig: Das Pay-as-You-Go-Preismodell bedeutet, dass Sie nur die von Ihnen konsumierten Ressourcen bezahlen. Dies kann besonders attraktiv für kleinere Projekte oder solche anfangen.
Im Wesentlichen ermöglicht DETA Entwicklern, sich auf den Aufbau der Anwendungslogik zu konzentrieren, ohne sich im Infrastrukturmanagement festzulegen. Es ist eine gute Option für Prototyping, kleine bis mittelgroße Projekte und Anwendungen, bei denen die serverlose Architektur gut passt. Es ist nicht unbedingt die beste Wahl für extrem große oder komplexe Anwendungen, die eine sehr spezielle Infrastruktur erfordern.