Es gibt viele Arten von Software, die die Arbeit mit CAD -Software ergänzen können, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Projekts und der Branche. Hier sind einige gemeinsame Kategorien:
1. Software Simulation und Analyse:
* Finite -Elemente -Analyse (FEA): Wird verwendet, um das strukturelle Verhalten von Designs unter verschiedenen Lasten und Bedingungen zu analysieren. (z. B. Ansys, Abaqus, Comsol)
* Computational Fluid Dynamics (CFD): Simuliert den Flüssigkeitsfluss und die Wärmeübertragung in komplexen Geometrien. (z. B. ANSYS Fluent, Star-CCM+, OpenFoam)
* Bewegungsanalyse: Analysiert die Kinematik und Dynamik beweglicher Teile, wie in Robotik oder Mechanismen. (z. B. Adams, Simulink)
* Elektrische Simulation: Simuliert die Leistung elektronischer Schaltungen. (z. B. Ltspice, Multisim)
2. Fertigungs- und Produktionssoftware:
* cam (computergestützte Herstellung): Übersetzt CAD -Konstruktionen in Anweisungen für Herstellungsmaschinen (z. B. CNC -Maschinen, 3D -Drucker). (z. B. Mastercam, Fusion 360, SolidCam)
* Produktlebenszyklusmanagement (PLM): Verwaltet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von Design bis hin zu Fertigung und darüber hinaus. (z. B. Siemens PLM, PTC Windchill, Dassault Systèmes 3Dexperience)
* Fertigungsausführungssysteme (MES): Überwacht und verwaltet Produktionsprozesse in Echtzeit. (z. B. Rockwell Automation, Siemens, GE Digital)
3. Datenverwaltung und Visualisierung:
* Datenverwaltungssoftware: Verwaltet CAD-Dateien, -versionen und andere projektbezogene Informationen. (z. B. Autodesk Vault, SolidWorks PDM, Teamcenter)
* Visualisierungssoftware: Erstellt realistische Renderings und Animationen von CAD -Designs für Präsentationen und Marketing. (z. B. 3ds Max, V-Ray, KeyShot)
* BIM (Modellierung von Gebäudeninformationen): Integriert Architektur-, Ingenieur- und Baudaten in ein einzelnes Modell für die Projektkoordination. (z. B. Revit, Archicad, Tekla -Strukturen)
4. Zusammenarbeit und Kommunikationsinstrumente:
* Projektverwaltungssoftware: Verwaltet Aufgaben, Fristen und Kommunikation innerhalb eines Projektteams. (z. B. Asana, Jira, Trello)
* Cloud -Speicher- und Freigabedienste: Ermöglicht eine sichere Freigabe und die Zusammenarbeit in CAD -Dateien. (z. B. Dropbox, Google Drive, OneDrive)
* Kommunikationsplattformen: Erleichtert Echtzeitkommunikation und Feedback unter Teammitgliedern. (z. B. Slack, Microsoft -Teams, Zoom)
5. Spezifische Branchensoftware:
* Automotive: Spezialisierte Software zum Entwerfen von Fahrzeugen, Simulation von Abstürzen und die Analyse der Leistung. (z. B. Catia, Hyperworks, ANSYS)
* Luft- und Raumfahrt: Software zum Entwerfen von Flugzeugen, der Simulation der Flugdynamik und zur Durchführung einer aerodynamischen Analyse. (z. B. NX, ANSYS, STAR-CCM+)
* Architektur und Konstruktion: Software zum Entwerfen von Gebäuden, Simulation der Energieleistung und Verwaltung von Bauprojekten. (z. B. Revit, Archicad, Tekla -Strukturen)
Die spezifischen Softwaretools, die Sie benötigen, hängen von der Komplexität Ihres Projekts, der Branche ab, in der Sie arbeiten, und Ihres spezifischen Workflows.
Denken Sie daran, dass viele dieser Softwaretools in CAD -Software integriert werden können, sodass ein nahtloser Workflow und eine verbesserte Effizienz verbessert werden können.