Architekten verwenden eine breite Palette von Software, abhängig von ihren spezifischen Anforderungen und der Phase des Designprozesses. Hier sind einige gemeinsame Kategorien und Beispiele:
Design und Modellierung:
* BIM (Gebäudeinformationsmodellierung) Software:
* Revit (Autodesk): Branchenstandard für Architekturmodellierung, Dokumentation und Analyse.
* Archicad (Graphisoft): Bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und den Fokus auf BIM -Workflows.
* Tekla -Strukturen: In erster Linie für das Strukturingenieurwesen verwendet, verfügt jedoch auch über architektonische Fähigkeiten.
* Vektorworks: Bietet eine Mischung aus 2D- und 3D -Modellierung, geeignet für kleinere Projekte.
* 3D -Modellierungssoftware:
* 3ds max (Autodesk): Beliebt für komplexe Visualisierungen und Animation.
* SketchUp: Benutzerfreundliches 3D-Modellierungswerkzeug, geeignet für erste Konzepte.
* Rhino 3D: Weit verbreitet für die fortschrittliche 3D -Modellierung, insbesondere für das parametrische Design.
* CAD (computergestütztes Design) Software:
* AutoCAD (Autodesk): Branchenstandard für 2D -Zeichnen und Zeichnen.
* Entwurfsherd (Dassault Systèmes): Kostenlose und Open-Source-CAD-Software.
* Rendering -Software:
* V-Ray (Chaos-Gruppe): Hochwertiger Rendering-Motor für fotorealistische Bilder.
* Lumion: Echtzeit-Rendering-Software, die für ihre Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit bekannt ist.
* Corona Renderer (Chaos -Gruppe): Physisch genaue Rendering -Software.
Projektmanagement und Zusammenarbeit:
* Projektverwaltungssoftware:
* Microsoft -Projekt: Branchenstandard-Projektmanagement-Tool.
* Asana: Cloud-basierte Projektmanagement-Software mit Zusammenarbeit.
* Trello: Visuelles Projektmanagement -Tool mit Boards und Karten.
* Cloud-basierte Kollaborationsplattformen:
* BIM 360 (Autodesk): Cloud -Plattform für BIM -Zusammenarbeit und Projektmanagement.
* Rhino.inside Revit: Ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Rhino 3D und Revit.
* SharePoint: Dokumentenfreigabe und Kollaborationsplattform.
Analyse und Simulation:
* Strukturanalyse -Software:
* Staad Pro: Leistungsstarke Software für die strukturelle Analyse und das Design.
* SAP2000: Strukturanalyse-Software, beliebt für ihre benutzerfreundliche Schnittstelle.
* etabs: Strukturanalyse -Software, die für ihre fortschrittlichen Analysefunktionen bekannt ist.
* Energieanalyse -Software:
* EnergyPlus: Open-Source-Software zum Aufbau von Energiesimulationen.
* iesve: Energiesimulationssoftware mit Schwerpunkt auf Beleuchtungsdesign.
* DesignBuilder: Energieanalyse-Software mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle.
* Tageslichtanalyse -Software:
* Strahlung: Open-Source-Software für Tageslichtsimulationen.
* iesve: Enthält auch Tools für Tageslichtanalyse.
Dokumentation und Präsentation:
* Adobe Creative Suite:
* Photoshop: Bildbearbeitung und Manipulation.
* Illustrator: Vektorgrafik und Design.
* Indesign: Seitenlayout und Veröffentlichung.
* Microsoft Office Suite:
* Wort: Textverarbeitung und Dokumentation.
* PowerPoint: Präsentationserstellung.
* Excel: Datenanalyse und Tabellenkalkulationsberechnungen.
Andere Software:
* GIS (Geographic Information System) Software:
* Arcgis: Leistungsstarke GIS -Software für die räumliche Analyse und Kartierung.
* Punkt -Cloud -Software:
* recap (autodesk): Software zur Verarbeitung von Cloud -Daten.
* VR/AR -Software:
* Einheit: Game Engine und VR/AR -Entwicklungsplattform.
* unwirklicher Motor: Leistungsstarke Game Engine und VR/AR -Entwicklungsplattform.
Dies ist nur eine Stichprobe der von Architekten verwendeten Software. Die spezifischen Tools und Anwendungen variieren je nach Projekttyp, Erlebnis des Architekten und dem Workflow des Unternehmens.