1.
künstliche Intelligenz (AI) und maschinelles Lernen (ML) :AI und ML verändern die Softwareindustrie schnell und ermöglichen es Maschinen, Aufgaben zu lernen und auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Dies umfasst natürliche Sprachverarbeitung (NLP), Bilderkennung, prädiktive Analysen und mehr.
2. Internet der Dinge (IoT) :IoT beinhaltet die Verbindung von physischen Geräten über das Internet, mit dem sie Daten kommunizieren und teilen können. Software spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von Geräten, der Verarbeitung von Daten und der Bereitstellung wertvoller Erkenntnisse für Unternehmen.
3. blockchain :Blockchain -Technologie bietet sichere und dezentrale Methoden zum Aufnehmen und Verfolgen von Transaktionen und macht sie ideal für Anwendungen wie Kryptowährungen, Supply -Chain -Management und Datensicherheit.
4. Cloud Computing :Cloud Computing bietet On-Demand-Zugriff auf Rechenressourcen über das Internet, einschließlich Speicher-, Netzwerk- und Softwareanwendungen. Aufgrund seiner Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität ist es zu einer beliebten Wahl für Unternehmen geworden.
5. Edge Computing :Edge Computing bringt Berechnungs- und Datenspeicher näher an den physischen Standorten, an denen es erforderlich ist, die Latenz verringert und die Leistung verbessert. Dies ist für Echtzeitanwendungen wie autonome Fahrzeuge und industrielle Automatisierung von entscheidender Bedeutung.
6. DevOps :DevOps kombiniert Softwareentwicklung (DEV) und Operations (OPS) zu einem einzigen, kollaborativen Team, das sich auf kontinuierliche Lieferung, kontinuierliche Tests und kontinuierliche Überwachung konzentriert. Es betont die Automatisierung und Zusammenarbeit, um die Entwicklung und Bereitstellung von Software zu beschleunigen.
7. Microservices Architecture :Microservices Architecture beinhaltet den Aufbau von Anwendungen als Sammlung lose gekoppelter, unabhängiger Dienste. Jeder Dienst ist in sich geschlossen und kommuniziert mit anderen über gut definierte APIs. Dieser Ansatz bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Fehlertoleranz.
8. serverloses Computer :Serverloses Computing ermöglicht es Entwicklern, Funktionen zu erstellen und auszuführen, ohne sich um die Verwaltung von Servern oder Infrastrukturen zu sorgen. Funktionen werden auf Nachfrage ausgeführt und nur für die Zeit, in der sie ausgeführt werden, die Kosten senken und die Entwicklung vereinfachen.
9. Progressive Web Apps (PWAS) :PWAs sind Webanwendungen, die Benutzern ein natives App-ähnliches Erlebnis bieten und gleichzeitig über einen Webbrowser zugänglich sind. Sie können wie native Apps installiert werden und bieten Funktionen wie Offline -Zugriffs- und Push -Benachrichtigungen.
10. No-Code- und Low-Code-Plattformen :Mit diesen Plattformen können Benutzer Softwareanwendungen erstellen, ohne Code zu schreiben, oder mit minimaler Codierung. Dies eröffnet nicht-technische Personen die Softwareentwicklung und erleichtert es Unternehmen, ihre eigenen maßgeschneiderten Anwendungen zu erstellen.