Okay, lass uns zusammenbrechen, warum jemand Facebook nicht mag und wie ein Arbeitsblatt, das diese Gefühle erforscht, aussehen könnte. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies ein subjektives Thema ist - nicht jeder hasst Facebook und die Menschen haben unterschiedliche Gründe für ihre Gefühle.
Mögliche Gründe für das Absetzen von Facebook (und wie sie sich in Arbeitsblattfragen übersetzen können):
* Datenschutzbedenken:
* Arbeitsblatt Frage: "Haben Sie das Gefühl, dass Facebook Ihre persönlichen Daten angemessen schützt? Warum oder warum nicht?"
* Arbeitsblatt Frage: "Welche spezifischen Datenschutzeinstellungen auf Facebook betreffen Sie am meisten?"
* Arbeitsblatt Frage: "Haben Sie jemals eine Verletzung des Datenschutzes erlebt oder hatten das Gefühl, dass Ihre Daten auf Facebook missbraucht wurden? Beschreiben Sie die Situation."
* Arbeitsblatt Frage: "Fühlen Sie sich mit der Nachverfolgung Ihrer Online -Aktivitäten von Facebook (auch außerhalb von Facebook) durch Facebook? Warum oder warum nicht?"
* Datenverfolgung und gezielte Werbung:
* Arbeitsblatt Frage: "Wie denkst du über die personalisierten Anzeigen, die du auf Facebook siehst? Sind sie hilfreich oder aufdringlich?"
* Arbeitsblatt Frage: "Verstehen Sie, wie Facebook Ihre Daten verwendet, um Anzeigen zu zielen? Erklären Sie Ihr Verständnis."
* Arbeitsblatt Frage: "Würden Sie ein Facebook mit weniger personalisierten Werbung bevorzugen, auch wenn es bedeutete, weniger relevante Inhalte zu sehen?"
* Auswirkungen auf die psychische Gesundheit (Vergleich, Neid, Sucht):
* Arbeitsblatt Frage: "Fühlen Sie sich jemals neidisch oder unangemessen, nachdem Sie Beiträge auf Facebook gesehen haben? Beschreiben Sie eine bestimmte Instanz."
* Arbeitsblatt Frage: "Wie viel Zeit verbringst du täglich auf Facebook? Hast du das Gefühl, dass dies eine gesunde Menge ist?"
* Arbeitsblatt Frage: "Fühlen Sie sich jemals gezwungen, Facebook zu überprüfen, auch wenn Sie nicht wollen? Wie fühlen Sie sich danach?"
* Arbeitsblatt Frage: "Glauben Sie, dass Ihre Stimmung von dem betroffen ist, was Sie auf Facebook sehen (positiv oder negativ)? Geben Sie Beispiele."
* Arbeitsblatt Frage: "Glauben Sie, dass Facebook zum sozialen Vergleich beiträgt? Auf welche Weise?"
* Fehlinformationen und Echokammern:
* Arbeitsblatt Frage: "Haben Sie jemals falsche oder irreführende Informationen auf Facebook gestoßen? Wie haben Sie reagiert?"
* Arbeitsblatt Frage: "Glaubst du, Facebook hat genug, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu bekämpfen? Warum oder warum nicht?"
* Arbeitsblatt Frage: "Haben Sie das Gefühl, dass Facebook Sie unterschiedlichen Perspektiven ausstellt, oder zeigt es Ihnen in erster Linie Inhalte, die mit Ihren vorhandenen Überzeugungen übereinstimmen?"
* Arbeitsblatt Frage: "Glauben Sie, dass Echokammern auf Facebook die politische Polarisierung beeinflussen? Wie?"
* Sucht und Zeitkonsum:
* Arbeitsblatt Frage: "Haben Sie jemals das Gefühl, dass Sie Zeit auf Facebook verschwenden? Was könnten Sie sonst noch mit dieser Zeit machen?"
* Arbeitsblatt Frage: "Haben Sie jemals versucht, Ihre Facebook -Nutzung zu reduzieren? Was waren die Herausforderungen?"
* Arbeitsblatt Frage: "Nutzen Sie Facebook aus Gewohnheit, Langeweile oder dem echten Wunsch, sich mit Menschen zu verbinden?"
* Oberflächlichkeit und mangelnde echte Verbindung:
* Arbeitsblatt Frage: "Haben Sie das Gefühl, dass Interaktionen auf Facebook im Allgemeinen authentisch und bedeutungsvoll oder oberflächlicher sind?"
* Arbeitsblatt Frage: "Wie wirkt sich Facebook Ihrer Meinung nach auf die Qualität Ihrer realen Beziehungen aus?"
* Arbeitsblatt Frage: "Fühlen Sie sich jemals einsam oder getrennt, auch nachdem Sie Zeit auf Facebook verbracht haben?"
* Arbeitsblatt Frage: "Bevorzugen Sie persönliche Interaktionen oder Online-Interaktionen?"
* Algorithmische Kontrolle und Zensur:
* Arbeitsblatt Frage: "Sind Sie besorgt über den Algorithmus von Facebook und wie er den Inhalt filtert, den Sie sehen?"
* Arbeitsblatt Frage: "Glauben Sie, dass Facebook bestimmte Standpunkte zensiert oder die Reichweite bestimmter Inhalte einschränkt? Ist das ein Problem?"
* negative Auswirkungen auf die Gesellschaft:
* Arbeitsblatt Frage: "Glauben Sie, dass Facebook einen positiven oder negativen Netto -negativen Einfluss auf die Gesellschaft als Ganzes hat? Erklären Sie Ihre Argumentation."
* Arbeitsblatt Frage: "Inwiefern könnte Facebook Ihrer Meinung nach seine Auswirkungen auf die Gesellschaft verbessern?"
* Spezifische Belästigungen:
* Arbeitsblatt Frage: "Was sind einige spezifische Dinge an Facebook, die Sie ärgerlich oder irritierend finden (z. B. Spielanfragen, übermäßige Benachrichtigungen usw.)?"
Arbeitsblattformat Ideen:
* Bewertungsskalen: "Auf einer Skala von 1 bis 5 (1 ist stark nicht zu, 5 stimmen stark zu), wie viel stimmen Sie den folgenden Aussagen zu ..."
* offene Fragen: (Wie die oben aufgeführten)
* Checklisten: "Welche der folgenden Bedenken haben Sie über Facebook? (Überprüfen Sie alles, was zutreffend ist)"
* Vergleichstabellen: "Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Verwendung von Facebook."
* Journaling -Eingabeaufforderungen: "Schreiben Sie über eine Zeit, in der Sie sich bei Facebook ängstlich/wütend/traurig/glücklich fühlen."
Wichtige Überlegungen beim Erstellen eines Arbeitsblatts:
* neutral sein: Das Arbeitsblatt sollte nicht gegen Facebook voreingenommen sein. Stellen Sie Fragen auf neutrale Weise vor, die eine Reihe von Antworten ermöglichen.
* Förderung der Reflexion: Das Ziel sollte es sein, der Person zu helfen, zu verstehen, warum sie so fühlen, wie sie es tun.
* Privatsphäre: Wenn das Arbeitsblatt in einer Gruppeneinstellung verwendet wird, betonen Sie, dass Antworten vertraulich sind und es keinen Druck gibt, etwas zu teilen, mit dem sie nicht vertraut sind.
* Alternativen: Erwägen Sie, Fragen zu Alternativen zu Facebook aufzunehmen. "Mit welchen anderen Plattformen können Sie sich mit Menschen verbinden?" "Was magst/magst du an ihnen?"
Zusammenfassend würde ein Arbeitsblatt "Warum ich Facebook hasse" die verschiedenen Gründe untersuchen, warum jemand eine negative Sicht auf die Plattform hat, und sie dazu veranlasst, auf strukturierte Weise über ihre Erfahrungen und Gefühle nachzudenken.