Ja, eine Datei kann den Inhalt einer anderen Datei enthalten. Dies geschieht auf verschiedene Arten:
* Einschließlich oder einportieren: Programmiersprachen haben häufig Mechanismen, um den Inhalt einer Datei während der Kompilierung oder Ausführung in eine andere in eine andere einzuführen (z. B. "#include" in C/C ++, "Import" in Python). Die enthaltene Datei ist nicht buchstäblich * in * der resultierenden Datei auf die gleiche Weise wie Daten, aber ihre Inhalte werden effektiv aufgenommen.
* Einbettung: Dateien können in andere Dateien eingebettet werden. Dies ist bei ausgeführten Ausführungen (die Datendateien, Bilder oder andere Ressourcen enthalten) oder Archivformate wie Reißverschluss, Glas oder Tarballs üblich. Die eingebettete Datei ist Teil der Daten der größeren Datei.
* Symbolische Links (Symlinks): Bei vielen Betriebssystemen ist ein symbolischer Link eine Datei, die auf eine andere Datei verweist. Es enthält nicht direkt den Inhalt der anderen Datei, sondern fungiert als Verknüpfung. Das Öffnen des Symlink öffnet die Zieldatei.
* Referenzen: Eine Datei kann eine * Referenz * auf eine andere Datei enthalten - beispielsweise eine Datenbank hat möglicherweise ein Feld, das den Pfad zu einer Bilddatei speichert. Dies bedeutet nicht, dass sich die Bilddatei in der Datenbankdatei selbst befindet, sondern die Datenbank * Punkte * darauf.
Die Antwort hängt also davon ab, was Sie unter "enthalten" meinen. Wenn Sie buchstäblich in seine Daten eingebettet sind, dann ja, oft durch Einbettung oder Archivierung. Wenn Sie logisch oder funktionell eingeschlossen meinen, dann ja, ja, über verschiedene Einschluss-, Import- oder Referenzierungsmechanismen. Wenn Sie die RAW -Byte -Daten nur direkt in der Datei betrachten, dann nein, nur wenn die Daten in einem Format kopiert oder eingebettet werden.