Die Verwendung von vernünftigen Dateinamen bedeutet, Namen auszuwählen, die sind:
* Beschreibend: Der Dateiname zeigt deutlich den Inhalt und den Zweck der Datei an. Verwenden Sie anstelle von `image1.jpg`
* klar und prägnant: Vermeiden Sie unnötige Zeichen, Abkürzungen oder Jargon, die Sie nur verstehen könnten. Verwenden Sie Wörter, die leicht von anderen verstanden werden, die auf die Datei zugreifen könnten.
* konsistent: Verwenden Sie eine konsistente Namenskonvention in allen Ihren Dateien. Dies könnte die Verwendung von Unterstrichen (`_`), Bindestrichen (`-") oder Camel-Fall (z. B.` myFileName`) umfassen, um Wörter zu trennen. Seien Sie auch in der Kapitalisierung konsistent (alle Kleinbuchstaben, alle Großbuchstaben oder Titelfall).
* Durchsuchbar: Der Dateiname sollte Schlüsselwörter enthalten, mit denen die Verwendung von Suchfunktionen in Ihrem Dateisystem oder Online -Speicher einfach ermittelt werden kann.
* relevant: Der Dateiname sollte den Inhalt der Datei genau widerspiegeln. Vermeiden Sie irreführende Namen.
* kurz (aber nicht zu kurz): Während Klarheit der Schlüssel ist, können übermäßig lange Dateinamen umständlich sein. Ziehen Sie ein Gleichgewicht zwischen beschreibend und prägnant an.
* sicher: Vermeiden Sie die Verwendung von Sonderzeichen (mit Ausnahme von Unterstrichen oder Bindestrichen, abhängig von Ihrem System), Räumen (oft problematisch) und zurückhaltenden Wörtern, die Konflikte verursachen könnten.
Beispiele für vernünftige und nicht sensible Dateinamen:
* sinnvoll: `report_q3_2024.xlsx`,` customer_data_january.csv`, `Präsentation_Final.pptx`
* nicht anerkannt: `doc1.docx`,` img001.jpg`, `file.txt`,` qwerty.pdf`, `12345.png`
Durch die Verwendung vernünftiger Dateinamen verbessern Sie die Organisation, Suchbarkeit und Zusammenarbeit, wodurch es viel einfacher ist, Ihre Dateien zu verwalten und schnell zu finden, was Sie benötigen.