Applets selbst haben keine Dateiverlängerungen.
Hier ist der Grund:
* Applets sind Java -Programme: Sie sind in Java geschrieben und in Bytecode zusammengestellt. Der Bytecode wird von der Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt.
* Bytecode ist plattformunabhängig: Der JVM übernimmt die Übersetzung von Bytecode in Maschinenanweisungen und sorgt für die Ausführung von Applets auf verschiedenen Betriebssystemen ohne Änderung.
* Dateierweiterungen dienen zur Identifizierung: Sie helfen den Betriebssystemen und Anwendungen, die in einer Datei enthaltenen Datentypen zu verstehen.
Applets werden jedoch häufig in Dateien JAR (JAVA -Archiv) verpackt. Diese Dateien haben die .jar Verlängerung.
So funktioniert es:
1. Applet -Code wird in Bytecode kompiliert.
2. Bytecode wird in eine JAR -Datei gebündelt.
3. Die JAR -Datei enthält alle erforderlichen Ressourcen für das Applet.
4. Webbrowser (oder andere JAVA-fähige Anwendungen) können auf das Applet aus der JAR-Datei zugreifen und ausführen.
Während ein Applet selbst keine Erweiterung hat, ist das Dateiformat, das es normalerweise in (der JAR -Datei) verpackt ist.