Hier sind einige Softwarenamen, die darauf hindeuten, dass sie wirklich aussehende Gesichter erstellen, Wörter, Bilder und Technologie spielen:
beschreibend und evokativ:
* Facelab: Unkompliziert und klar und betont das Gesicht als Schwerpunkt.
* Visage Engine: Vermittelt die Kraft und Komplexität der Technologie.
* Living Portrait: Erfasst die lebensechte Natur der Ergebnisse.
* Menschlichkeit: Konzentriert sich auf die Fähigkeit, realistische menschliche Merkmale zu schaffen.
* Genesis: Impliziert die Schaffung von etwas Neuem und Realistischem.
Verspielt und klug:
* Facecraft: Kombiniert "Gesicht" und "Handwerk" für eine spielerische, kreative Atmosphäre.
* Photomorph: Schlägt Transformation vor und verwandelt sich in ein neues Gesicht.
* Simulacra: Bezieht sich auf eine Nachahmung, die so gut ist, dass es real erscheint.
* FaceForge: Eine spielerische Sicht, ein neues Gesicht zu schmieden.
* avatarize: Erstellt ein Gefühl digitaler Identität und Anpassung.
technisch &präzise:
* Neurales Gesicht: Markiert die Verwendung künstlicher neuronaler Netze.
* Deepface: Impliziert die Deep -Lern -Funktionen der Software.
* biomimisch: Konzentriert sich auf die nachahmenden biologischen Merkmale.
* realify: Betont die Fähigkeit, realistische Ergebnisse zu erzielen.
* Synthvis: Kombiniert "Synthese" und "Visualisierung" für ein technisches Gefühl.
Tipps zur Auswahl:
* Zielgruppe: Überlegen Sie, wer die Software verwenden wird. Ein spielerischer Name könnte für eine Verbraucher -App gut funktionieren, während ein technischerer Name für Fachleute besser ist.
* Branding: Wie passt der Name zu Ihrer gesamten Markenidentität?
* Verfügbarkeit: Stellen Sie sicher, dass der Name als Domain -Name und Markenzeichen verfügbar ist.
Letztendlich hängt der beste Software -Name von Ihren spezifischen Zielen und den Zielgruppen ab.