Die Analyse von Krediten und Investitionen erfordert eine Vielzahl von Funktionen, die häufig sowohl einfache Berechnungen als auch komplexere Finanzmodelle umfassen. Hier sind einige wichtige Funktionen, die für Klarheit kategorisiert sind:
i. Kreditanalyse:
* Barwert (PV): Berechnet den aktuellen Wert einer zukünftigen Geldsumme angesichts eines bestimmten Abzinsungssatzes. Entscheidend für die Bestimmung des beizulegenden Zeitpunkts eines Darlehens oder des Nettowerts zukünftiger Darlehenszahlungen.
* zukünftiger Wert (FV): Ermittelt den Wert einer Investition oder eines Kredits zu einem zukünftigen Zeitpunkt, basierend auf einem bestimmten Zinssatz und Zeitraum. Nützlich für die Projektion von Kreditguthaben oder den Auszahlungsbetrag.
* NET -Barwert (NPV): Berechnet die Differenz zwischen dem Barwert der Cash -Zuflüsse und dem Barwert von Geldabflüssen über einen bestimmten Zeitraum. Wird verwendet, um die Rentabilität eines Darlehens aus der Perspektive des Kreditgebers zu bewerten.
* interne Rendite (IRR): Berechnet den Abzinsungssatz, der den NPV einer Reihe von Cashflows gleich Null macht. Hilfreich beim Vergleich der Rentabilität verschiedener Kredite.
* Zahlung (PMT): Berechnet den regelmäßigen Zahlungsbetrag, der zur Zahlung eines Darlehens über einen bestimmten Zeitraum erforderlich ist, angesichts des Kapitalbetrags, des Zinssatzes und der Darlehenszeit.
* Zinssatz (Zinssatz): Ermittelt den Zinssatz, der erforderlich ist, um einen bestimmten zukünftigen Wert oder Zahlungsplan zu erreichen.
* Anzahl der Perioden (nper): Berechnet die Anzahl der Zeiträume, die zur Zahlung eines Darlehens erforderlich sind oder einen zukünftigen Zielwert angesichts des Kapitals, des Zinssatzes und des Zahlungsbetrags erreichen.
* Amortisationsplan: Dies ist keine einzige Funktion, sondern ein Prozess (häufig erstellt mit den oben genannten Funktionen), in dem eine Tabelle erstellt wird, die die Haupt- und Zinskomponenten jeder Zahlung über die Lebensdauer eines Darlehens zeigt.
ii. Investitionsanalyse:
Viele der oben für die Kreditanalyse aufgeführten Funktionen sind auch für die Analyseanalyse von entscheidender Bedeutung, insbesondere für PV, FV, NPV und IRR. Zusätzlich:
* Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (WACC): Berechnet die durchschnittlichen Kosten für die Finanzierung des Vermögens eines Unternehmens unter Berücksichtigung der Schulden und der Eigenkapitalfinanzierung. Wird verwendet, um zukünftige Cashflows in Investitionsbewertungen zu ermäßigten.
* Capital Asset Pricing Model (CAPM): Ein Modell, das verwendet wird, um die erwartete Rendite für einen Vermögenswert oder eine Investition zu bestimmen, basierend auf seinem Risiko und der Marktrisikoprämie.
* Sharpe -Verhältnis: Misst die risikobereinigte Rendite einer Investition. Ein höheres Sharpe-Verhältnis zeigt eine bessere risikobereinigte Leistung an.
* Beta: Misst die Volatilität einer Investition im Vergleich zum Gesamtmarkt. Ein Beta von 1 gibt an, dass die Investitionsbewegungen im Einklang mit dem Markt; Eine Beta von mehr als 1 zeigt eine höhere Volatilität an und weniger als 1 zeigt eine geringere Volatilität an.
* Standardabweichung: Misst die Dispersion oder Volatilität von Investitionsrenditen.
* Korrelationskoeffizient: Misst die lineare Beziehung zwischen zwei Investitionen.
* Regressionsanalyse: Wird verwendet, um die Beziehung zwischen Investitionsrenditen und verschiedenen Faktoren wie Marktleistung oder Wirtschaftsindikatoren zu modellieren.
iii. Software &Tools:
Diese Funktionen sind in der Tabellenkalkulationssoftware (wie Microsoft Excel oder Google Sheets), Finanzrechner und dedizierte Finanzmodellierungssoftware leicht verfügbar. Viele Programmiersprachen (Python, R) haben auch Bibliotheken, die diese Funktionen implementieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktionen zwar wertvolle quantitative Erkenntnisse liefern, eine gründliche Analyse auch qualitative Faktoren wie Kreditwürdigkeit (für Darlehen), Marktbedingungen, Managementqualität (für Investitionen) und Risikotoleranz erfordert. Die oben aufgeführten Funktionen sind Tools zur Information von Entscheidungen und nicht zum Ersetzen von Urteilsvermögen.