Hier sind zwei wichtige Bereiche der Technologie, auf denen GIS basiert:
1. Kartographie und räumliche Analyse:
- GIS baut auf den Prinzipien der Kartographie, der Kunst und Wissenschaft der Kartenherstellung auf. Es nutzt kartografische Techniken zur visuellen Darstellung geografischer Informationen.
- GIS geht über die einfache Kartenerstellung hinaus, indem sie leistungsstarke räumliche Analyse -Tools integriert. Diese ermöglichen die Analyse räumlicher Beziehungen, Muster und Trends innerhalb geografischer Daten.
- Beispiele sind:
- Identifizierung von Bereichen mit hoher Kriminalitätskonzentration anhand von Standorten für Kriminalitätsvorfälle.
- Ermittlung des optimalen Standorts für ein neues Krankenhaus basierend auf der Bevölkerungsdichte und -nachzugehörigkeit.
2. Datenbankverwaltungssysteme (DBMS):
- GIS verlässt sich stark auf DBMs, um große Mengen an geografischen Daten zu speichern, zu verwalten und abzurufen.
- Die Fähigkeit, große Datensätze mit komplexen räumlichen Beziehungen effizient zu verarbeiten, ist für effektive GIS -Operationen von entscheidender Bedeutung.
- GIS-Systeme enthalten häufig relationale Datenbanken, objektorientierte Datenbanken oder spezialisierte Geospatial-Datenbanken, um geografische Informationen zu speichern und abzufragen.
- Beispiele sind:
- Verwaltung von Landpaketinformationen mit zugehörigen Attributen wie Eigentum, Zonierung und Eigentumswerten.
- Verfolgung von Infrastrukturvermögen (z. B. Stromleitungen, Pipelines) und deren Standorte, Wartungsaufzeichnungen und Verbindungen.
Diese beiden Bereiche, Kartographie und Datenbankmanagement, bilden die Grundlage der GIS -Technologie. Sie ermöglichen die Erstellung, Analyse und Visualisierung geografischer Daten und machen sie zu einem leistungsstarken Werkzeug für verschiedene Anwendungen in verschiedenen Bereichen.