Viele Softwareprogramme können Architekturzeichnungen in 2D und 3D anzeigen. Die beste Wahl hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Hier sind einige Kategorien und Beispiele:
High-End-professionelle Software (häufig abonniert):
* Autodesk Revit: BIM-Software (Branchenstandard Building Information Modeling). Es ist unglaublich mächtig, erfordert aber erhebliche Schulungen und eine erhebliche Investition. Es behandelt sowohl die 2D- als auch die 3D -Modellierung nativ.
* Archicad: Eine weitere beliebte BIM-Software, die für ihre benutzerfreundliche Oberfläche und starke Zusammenarbeit bekannt ist. Hervorragend für 2D und 3D.
* VectorWorks Architekt: Ein umfassendes CAD- und BIM -Programm, das für architektonisches Design, Landschaftsgestaltung und vieles mehr geeignet ist. Bietet robuste 2D- und 3D -Funktionen.
Mittelklasse/günstigere Optionen:
* SketchUp: Sketchup ist relativ leicht zu lernen und eignet sich hervorragend für die Visualisierung von Designs in 3D. Während es mit 2D umgeht, liegt seine Stärke in seinen 3D -Fähigkeiten. Es gibt eine kostenlose Version und eine kostenpflichtige Pro -Version mit mehr Funktionen.
* Autodesk AutoCAD: Ein langjähriges CAD-Programm, das für seine Präzision und Macht in 2D bekannt ist. Es kann zwar 3D verarbeiten, aber es ist nicht so intuitiv für die 3D -Modellierung wie Revit oder Sketchup.
Viewer -Software (zum Anzeigen von Dateien, nicht erstellen):
* Autodesk Viewer: Eine kostenlose Online- und Desktop -Anwendung, mit der Sie verschiedene Dateiformate (einschließlich Revit, DWG usw.) in 2D und 3D anzeigen können, ohne die vollständige Designsoftware zu benötigen. Gut für die Überprüfung von Designs, aber nicht zur Bearbeitung.
* Bluebeam Revu: In erster Linie für PDF -Markup und Zusammenarbeit verwendet, ermöglicht aber auch die Anzeige verschiedener architektonischer Dateien, einschließlich 3D -Modelle.
Überlegungen bei Auswahl:
* Ihre Fähigkeiten: Einige Programme sind viel einfacher zu lernen als andere.
* Budget: Professionelle BIM -Software kann teuer sein, während andere Optionen kostenlose oder erschwinglichere Alternativen bieten.
* Projektbedürfnisse: Wenn Sie nur Zeichnungen anzeigen, kann ein Betrachter ausreichen. Wenn Sie entwerfen, benötigen Sie leistungsfähigere Software.
* Dateiformate: Stellen Sie sicher, dass die Software die Dateiformate unterstützt, mit denen Sie arbeiten (z. B. DWG, RVT, SKP, PDF).
Bevor ich mich für eine Software verpflichte, empfehle ich, kostenlose Versuche oder Demos zu überprüfen, um zu sehen, welche am besten zu Ihrem Workflow und Ihrer Funktionen passt.