Das Web verwendet eine Vielzahl grafischer Bilder mit jeweils eigenem Zweck und Eigenschaften. Hier sind einige der häufigsten:
Rasterbilder:
* JPEG (gemeinsame fotografische Expertengruppe): Das am weitesten verbreitete Format für Fotos und Bilder mit glatten Gradienten und komplexen Details. Bietet eine hohe Komprimierung, kann jedoch zu einem gewissen Qualitätsverlust führen, insbesondere mit scharfen Kanten oder Text.
* png (tragbare Netzwerkgrafiken): Ein verlustfreies Format, was bedeutet, dass während der Komprimierung keine Daten verloren gehen. Ideal für Bilder mit scharfen Kanten, Text und Logos, weil es Details beibehält. Unterstützt Transparenz.
* GIF (Grafik -Austauschformat): Unterstützt Animation und Transparenz. Bietet begrenzte Farbtiefe (256 Farben). Gut für einfache Grafiken, Logos und kurze Animationen.
* BMP (Bitmap): Ein unkomprimiertes Format, das häufig für hochwertige Bilder verwendet wird und wenn eine verlustfreie Komprimierung kritisch ist. Größere Dateigrößen als andere Formate.
* tiff (Tagged Bilddateiformat): Ein hochwertiges, verlustfreies Format, das für die Bearbeitung und den Druck von professionellen Bild verwendet wird. Unterstützt Ebenen und andere fortschrittliche Funktionen.
Vektorbilder:
* SVG (skalierbare Vektorgrafik): Verwendet mathematische Gleichungen, um Formen und Linien zu definieren, wodurch sie unendlich skalierbar sind, ohne die Qualität zu verlieren. Ideal für Logos, Symbole, Illustrationen und Diagramme, die ohne Unschärfe geändert werden müssen.
Andere Bildtypen:
* Webp (Webbild): Ein neueres Format, das von Google entwickelt wurde. Bietet eine bessere Komprimierung als JPEG und PNG, während sie eine hohe Qualität aufrechterhalten. Unterstützt Animation und Transparenz.
* Webm (Web Media): Wird für Video und Audio verwendet und häufig zum Einbetten von Videos auf Websites verwendet.
Auswählen des richtigen Bildformats:
* jpeg: Am besten für Fotos, Bilder mit reibungslosen Gradienten und großen Dateien.
* png: Am besten für Logos, Symbole, Diagramme und Bilder mit scharfen Kanten oder Text.
* gif: Am besten für einfache Grafiken, Animationen und transparente Bilder.
* SVG: Am besten für Logos, Icons, Illustrationen und skalierbare Grafiken.
* Webp: Gut für hochwertige Bilder, insbesondere wenn die Dateigröße wichtig ist.
Die Auswahl des Bildformats hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Website und der Art der Inhalte ab, die Sie anzeigen.