Die beiden Haupttypen von Computergrafiken sind:
1. Rastergrafik: Dies sind Bilder, die durch Anordnen von Pixeln (Bildelemente) in einem Raster erstellt wurden. Jedes Pixel hat einen bestimmten Farbwert und bilden zusammen das Bild. Beispiele sind JPEG-, PNG- und GIF -Dateien.
* Eigenschaften:
* Besteht aus Pixeln.
* In der Regel für Fotos, digitale Gemälde und Illustrationen verwendet.
* Kann leicht manipuliert und bearbeitet werden.
* Dateigrößen können groß sein, insbesondere für hochauflösende Bilder.
* Kann bei skaliertem oder unten skalierter Qualität verlieren.
2. Vektorgrafik: Dies sind Bilder, die mit mathematischen Gleichungen erstellt wurden, die Linien, Kurven und Formen definieren. Sie bestehen nicht aus Pixeln, sondern aus mathematischen Beschreibungen. Beispiele sind SVG (skalierbare Vektorgrafiken) und PDF -Dateien.
* Eigenschaften:
* Definiert durch mathematische Gleichungen, keine Pixel.
* Typischerweise für Logos, Diagramme und Abbildungen verwendet.
* Kann leicht skaliert werden, ohne Qualität zu verlieren.
* Dateigrößen sind normalerweise kleiner als Rastergrafiken.
* Nicht so gut für realistische Bilder geeignet.
Sowohl Raster- als auch Vektorgrafiken haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die beste Wahl hängt von der spezifischen Anwendung ab.