Eine Online -Referenz ist eine Informationsquelle, auf die über das Internet zugegriffen werden kann. Dies könnte einschließen:
* Websites: Dies sind der häufigste Typ, von Nachrichtenartikeln und Enzyklopädien (wie Wikipedia) bis hin zu Regierungsberichten und akademischen Zeitschriften.
* Datenbanken: Dies sind organisierte Informationssammlungen, die häufig Abonnements oder Mitgliedschaften benötigen, um zugreifen zu können. Sie können wissenschaftliche Artikel, Bilder, Videos oder andere Arten von Daten enthalten. Beispiele sind JStor, PubMed und LexisNexis.
* Online -Bücher: E-Books erhältlich über Online-Bibliotheken oder Einzelhändler.
* Online -Zeitschriften und Zeitschriften: Digitale Versionen von Druckpublikationen.
* Social Media -Beiträge (mit Vorsicht): Obwohl es nicht immer zuverlässig ist, können soziale Medien manchmal zeitnahe Informationen oder Perspektiven liefern, sollten aber mit einem kritischen Auge behandelt und aus anderen Quellen verifiziert werden.
* Blogs und Foren: Ähnlich wie in den sozialen Medien können diese Einblicke bieten, erfordern jedoch eine sorgfältige Bewertung für Glaubwürdigkeit und Verzerrung.
* Digitale Archive: Sammlungen historischer Dokumente, Fotos und anderer online zur Verfügung gestellter Materialien.
Der Hauptunterschied zwischen einer Online -Referenz und einer traditionellen Referenz (wie einem gedruckten Buch) ist die Zugänglichkeit über das Internet. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass nicht alle Online -Informationen glaubwürdig oder genau sind. Daher ist es wichtig, die Zuverlässigkeit der Quelle vor der Verwendung zu bewerten.