Das Konfigurieren einer E1 -Verbindung umfasst mehrere Schritte und hängt stark von den spezifischen Geräten ab, die Sie verwenden (z. B. Router, CSU/DSU, PBX). Es gibt keine einzige universelle Konfiguration. Ich kann jedoch den allgemeinen Prozess und die wichtigsten Parameter skizzieren, die Sie berücksichtigen müssen. Denken Sie daran, die Dokumentation Ihrer Ausrüstung für genaue Anweisungen zu konsultieren.
1. Physische Verbindung:
* Kabel: Verwenden Sie ein hochwertiges E1-Kabel, in der Regel ein 25-Pair-Kabel mit Twisted-Pair-Kabel. Stellen Sie mit RJ-48C-Anschlüssen an beiden Enden eine ordnungsgemäße Beendigung sicher.
* CSU/DSU (Kanal -Service -Einheit/Datenservice -Einheit): Diese Geräte sind häufig erforderlich, um das Signal und die Schnittstelle zwischen Ihren Netzwerkausrüstung und der E1 -Linie zu stennen. Sie führen Aufgaben wie Impedanz -Matching und Rahmen aus. Schließen Sie das Kabel an die CSU/DSU an. Die CSU/DSU verbindet sich dann mit Ihrem Router oder PBX.
* Netzwerkausrüstung: Schließen Sie das andere Ende der CSU/DSU an die E1 -Schnittstelle Ihres Routers oder den E1 -Anschluss Ihres PBX an.
2. Konfiguration der Netzwerkausrüstung:
Hier hängt die Konfiguration stark vom spezifischen Anbieter und Modell ab. Die allgemeinen Schritte und Parameter sind jedoch:
* Schnittstellenidentifikation: Identifizieren Sie die richtige Schnittstelle Ihres Routers oder PBX, die dem E1 -Link entspricht. Dies könnte so etwas wie "E1 0/0" oder eine ähnliche Bezeichnung sein.
* Zeilencode: Geben Sie den für die E1 -Zeile verwendeten Zeilencode an. Gemeinsame Optionen sind:
* HDB3 (bipolarer 3-Level mit hoher Dichte): Ein gemeinsamer Zeilencode für die E1 -Übertragung.
* ami (Alternative Markinversion): Ein weiterer gemeinsamer Zeilencode.
* Framing: Definieren Sie den Rahmentyp. Dies bestimmt, wie die Daten im E1 -Rahmen organisiert sind. Zu den gängigen Rahmentypen gehören:
* ccitt (itu-t): Ein Standard -Rahmenformat.
* Andere Lieferanten-spezifische Rahmenoptionen: Einige Anbieter haben möglicherweise ihre eigenen Rahmenvariationen.
* Uhr Quelle: Entscheiden Sie, ob Ihre Ausrüstung die Uhrquelle ist (übertragen Sie das Taktsignal) oder synchronisieren Sie mit dem Takt vom Netzwerkanbieter (externer Uhr). Dies wird oft als Line Timing bezeichnet oder Uhr Quelle . Zu den Optionen gehören normalerweise:
* intern: Ihr Gerät erzeugt das Taktsignal.
* extern: Ihre Ausrüstung synchronisiert vom Netzwerkanbieter zum Taktsignal.
* Zeitfenster: Ein E1 -Link besteht aus 30 Zeitschlägen (oder 32, einschließlich Rahmenaufwand). Sie müssen konfigurieren, wie diese Zeitschläge verwendet werden (z. B. Sprachaufrufe, Datenkanäle). Dies kann dazu beitragen, dass bestimmte Dienste oder Protokolle Zeiten zugewiesen werden. Beispielsweise können Sie einige Zeitschläge für PRI (Primary Rate Interface) für ISDN -Anrufe widmen.
* Signalisierung: Geben Sie das verwendete Signalprotokoll an. Dies schreibt vor, wie Call -Setup und Teardown behandelt werden. Gemeinsame Optionen sind:
* cas (Kanal -zugeordnetes Signal): Die Signalisierung wird innerhalb desselben Zeitfenkels wie die Sprachdaten getragen.
* ccs (gemeinsame Kanalsignalisierung): Die Signalübertragung verwendet separate Kanäle (oftmals von 16 oder 24).
* IP -Adressierung (falls zutreffend): Wenn Sie den E1 -Link für die Datenübertragung über ein Protokoll wie PPP verwenden, müssen Sie den beteiligten Schnittstellen IP -Adressen zuweisen.
3. Testen und Überprüfung:
Nach dem Konfigurieren des E1 -Links müssen Sie seine Funktionalität testen. Dies kann:
* Überprüfen des Linkstatus: Stellen Sie sicher, dass der E1 -Link in Ihren Netzwerkausrüstung in Betrieb ist und in Betrieb ist.
* Konnektivität testen: Versuchen Sie, Anrufe zu tätigen (wenn Sie Sprache verwenden) oder Daten übertragen, um sicherzustellen, dass die Verbindung korrekt funktioniert.
* Überwachungstools verwenden: Verwenden Sie Netzwerküberwachungstools, um auf den E1 -Link auf Fehler und Leistungsmetriken zu überprüfen.
Beispiel (konzeptionell - nicht Lieferantenspezifisch):
Nehmen wir an, Sie verwenden einen Cisco -Router. Ein Ausschnitt aus der Konfiguration sieht möglicherweise so aus (dies ist ein * vereinfachtes * Beispiel und variiert stark von Ihren Anforderungen):
`` `
Schnittstelle E1 0/0
Beschreibung E1 Verbindung zum Anbieter
Kein Abschalt
Einkapselung HDB3
Rahmung von Ccitt
Linecode HDB3
Taktquelle extern
`` `
Dies ist ein sehr grundlegendes Beispiel. Die tatsächlichen Konfigurationen sind viel komplexer und erfordern spezifische Kenntnisse Ihrer Anforderungen an die Geräte und Ihren Dienstanbieter.
Zusammenfassend: Die E1 -Konfiguration ist ein komplexer Prozess, der detaillierte Kenntnisse Ihrer spezifischen Anforderungen an Hardware- und Dienstanbieter erfordert. Wenden Sie sich immer an die Dokumentation für Ihre Ausrüstung und Ihren Anbieter, um genaue Anweisungen zu erhalten. Eine falsche Konfiguration kann zu Verbindungsfehlern oder Dienststörungen führen.