Während Microsoft Access nicht auf die gleiche Weise wie Windows -Betriebssystemen verfügt, verfügt es über verschiedene
-Arements und Bereiche die als "Windows" oder "Panes" in seiner Schnittstelle bezeichnet werden. Hier ist eine Aufschlüsselung der Schlüssel:
1. Navigationsbereich:
* Ort: Linke Seite des Zugangsfensters.
* Zweck: Ermöglicht das Durchsuchen und Verwalten aller Objekte (Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Makros, Module) in Ihrer Datenbank.
* Elemente: Enthält eine Liste aller Objekte in der Datenbank, die nach Kategorie gruppiert sind. Sie können diese Gruppen erweitern und zusammenbrechen.
2. Designansicht:
* Ort: Der Hauptbereich des Zentralbereichs des Zugangsfensters.
* Zweck: Ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten der zugrunde liegenden Struktur Ihrer Datenbankobjekte (Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte).
* Elemente:
* Tischdesign: Zeigt die Felder (Spalten) einer Tabelle und deren Eigenschaften (Datentypen, Feldgröße usw.) an.
* Abfragedesign: Bietet Tools zum Erstellen von SQL -Abfragen zum Extrahieren und Manipulieren von Daten.
* Formell Design: Ermöglichen Sie Benutzeroberflächen für die Dateneingabe und Anzeige.
* Berichtsdesign: Ermöglicht es Ihnen, Berichte zum Präsentieren von Daten in einem strukturierten Format zu erstellen.
3. Datenansicht:
* Ort: Auch im zentralen Hauptbereich ersetzt er häufig die Konstruktionsansicht.
* Zweck: Zeigt die tatsächlichen Daten an, die in einer Tabelle gespeichert sind, die Ergebnisse einer Abfrage oder die Daten, die in einem Formular oder Bericht angezeigt werden.
* Elemente:
* Tabellendaten: Zeigt die Datensätze (Zeilen) in einer Tabelle an.
* Abfrageergebnisse: Präsentiert die Ausgabe einer Abfrage.
* Formulardaten: Zeigt die Daten in einem Formular an, sodass Sie damit interagieren können.
* Daten Bericht: Zeigt die Daten in einem Berichtsformat an.
4. Band:
* Ort: Oben im Zugangsfenster.
* Zweck: Bietet Zugriff auf gemeinsame Befehle und Funktionen, die in Registerkarten und Gruppen gruppiert sind.
* Elemente:
* Registerkarten: Kategorien von Befehlen wie "Create", "Home", "Design", "externe Daten".
* Gruppen: Spezifische Funktionen in jeder Registerkarte wie "Tabellen" oder "Formulare".
5. Statusleiste:
* Ort: Am unteren Rand des Zugangsfensters.
* Zweck: Zeigt Informationen über das aktuelle Objekt, den Status der Operationen an und bietet Zugriff auf einige Befehle.
* Elemente:
* Objektinformationen: Zeigt das aktuelle Objekt an, mit dem Sie arbeiten.
* Statusnachrichten: Bietet Feedback zu Aktionen, die Sie ergreifen.
* Symbolleiste für Schnelle Zugriff: Ermöglicht Ihnen häufig verwendete Befehle für einen einfachen Zugriff.
6. Eigenschaftenblatt:
* Ort: Kann auf der rechten Seite des Zugangsfensters (oder in einem separaten Fenster) gefunden werden.
* Zweck: Sie können die Eigenschaften ausgewählter Objekte anpassen (wie Tabellen, Felder, Steuerelemente für Formulare).
* Elemente: Enthält eine Liste von Eigenschaften und deren Einstellungen.
7. Toolbox:
* Ort: Erhältlich über eine Schaltfläche in der Entwurfsansicht (normalerweise unter linker Ecke).
* Zweck: Enthält eine Sammlung von Tools, die zum Entwerfen von Formularen und Berichten verwendet werden.
* Elemente: Enthält Werkzeuge zum Hinzufügen von Steuerelementen wie Textfeldern, Schaltflächen, Kombinationsfeldern usw.
8. Andere Fenster:
* Visual Basic Editor (VBE): Ein separates Fenster zum Codieren und Erstellen von Makros.
* Makrodesigner: Ein Fenster zum Erstellen von Makros.
* Query Builder: Ein Fenster zum Erstellen und Ändern von Abfragen.
* Beziehungsansicht: Eine visuelle Darstellung der Beziehungen zwischen Tabellen.
Denken Sie daran: Einige dieser Elemente könnten standardmäßig versteckt sein, und ihre Positionen können anhand der Benutzereinstellungen angepasst werden. Sie können das Zugriffsfenster an Ihre Anforderungen anpassen.