Formatieren eines Manuskripts in Microsoft Word 2007:eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das korrekte Formatieren Ihres Manuskripts ist entscheidend, um Lesbarkeit und Professionalität sicherzustellen. Hier ist eine Anleitung zum Formatieren eines Manuskripts in Microsoft Word 2007:
1. Schriftart und Schriftgröße:
* Schriftart: Verwenden Sie eine Standard, leicht lesbarer Schriftart wie neuer Roman, Arial oder Calibri.
* Schriftgröße: Stellen Sie die Schriftgröße für den Haupttext auf 12 pt ein.
2. Ränder und Linienabstand:
* Ränder: Verwenden Sie auf allen Seiten 1-Zoll-Ränder (oben, unten, links und rechts).
* Zeilenabstand: Doppelraum das gesamte Manuskript.
3. Absatzeinzug und Ausrichtung:
* Eindrückung: Stellen Sie die erste Zeile jedes Absatzes um 0,5 Zoll ein.
* Ausrichtung: Alle Text nach links ausrichten.
4. Header und Fußzeilen:
* Header: Verwenden Sie einen Header für Seitennummern, Ihren Namen und einen Manuskripttitel.
* Fußzeilen: Verwenden Sie eine Fußzeile für Seitenzahlen (normalerweise in der unteren Zentrum).
* Seitenzahlen: Startseitennummern mit "1" auf der ersten Seite des Manuskripts.
5. Überschriften und Unterüberschriften:
* Stufe 1 Überschriften: Verwenden Sie eine größere Schriftgröße (z. B. 14 pt) und fett für Hauptüberschriften. Zentrum diese Überschriften.
* Stufe 2 Überschriften: Verwenden Sie eine etwas kleinere Schriftgröße (z. B. 12 pt) und fett für Unterschreitungen. Richten Sie diese Überschriften nach links aus.
* nachfolgende Ebenen: Verwenden Sie für tiefere Ebenen von Überschriften unterschiedliche Stile (z. B. kursiv, unterstrichen), um sie zu unterscheiden.
6. Tabellen und Abbildungen:
* Tabellen: Erstellen Sie Tabellen mit dem Tool "Tabelle" in Word. Nummerntabellen nacheinander (Tabelle 1, Tabelle 2 usw.).
* Abbildungen: Fügen Sie Figuren (Bilder, Grafiken usw.) ein und nummerieren Sie sie nacheinander (Abbildung 1, Abbildung 2 usw.).
7. Referenzen:
* Zitierstil: Befolgen Sie den spezifischen Zitierstil, der von Ihrem Zieljournal oder Ihrer Veröffentlichung erforderlich ist.
* Referenzliste: Erstellen Sie am Ende Ihres Manuskripts einen separaten Abschnitt "Referenzen".
8. Zusätzliche Formatierungs -Tipps:
* Verwenden Sie eine konsistente Formatierung: Behalten Sie einen konsistenten Stil in Ihrem Manuskript bei.
* Verwenden Sie die Rechtschreibprüfung und Grammatikprüfung: Dies hilft, die Genauigkeit zu gewährleisten.
* sorgfältig Korrekturlesen: Eine gründliche Korrekturlesen ist für Fehlern von wesentlicher Bedeutung.
* speichern Sie Ihre Arbeit oft: Sichern Sie Ihr Dokument, um zu verhindern, dass Sie Ihre Arbeit verlieren.
9. Verwenden von Stilen:
* Stile erstellen: Mit Word können Sie benutzerdefinierte Stile für Überschriften, Absätze und andere Elemente erstellen, die dazu beitragen, Konsistenz zu gewährleisten.
* Stile anwenden: Verwenden Sie den Bereich "Stile", um die entsprechenden Stile schnell auf Ihren Text anzuwenden.
Denken Sie daran: Wenden Sie sich immer an die spezifischen Formatierungsrichtlinien des Journal oder Verlags, dem Sie einreichen. Diese Richtlinien können geringfügig von den oben beschriebenen allgemeinen Formatierungsprinzipien variieren.
Wenn Sie diesen Tipps folgen, können Sie ein professionell formatiertes Manuskript erstellen, das leicht zu lesen und zu verstehen ist.