Ja, das ist genau richtig!
Open-Source-Betriebssysteme bedeuten, dass der Quellcode für jeden öffentlich verfügbar ist:
* Verwendung: Sie können das Betriebssystem ohne Einschränkungen herunterladen, installieren und verwenden.
* Modify: Sie können den Code ändern, um Fehler zu beheben, Funktionen hinzuzufügen oder eine eigene benutzerdefinierte Version zu erstellen.
* Verteiler: Sie können Ihre modifizierte Version je nach spezifischer Lizenz auch kommerziell mit anderen teilen.
Dieser offene Zugang zum Code fördert die Zusammenarbeit, Innovation und Transparenz.
Beispiele für beliebte Open-Source-Betriebssysteme:
* Linux: Das am häufigsten verwendete Open-Source-Betriebssystem, das alles von Servern bis hin zu Smartphones betreibt.
* Android: Das mobile Betriebssystem, das auf Milliarden von Geräten verwendet wird.
* FreeBSD: Ein kraftvolles und stabiles Unix-ähnliches Betriebssystem.
* Reactos: Ein Windows-kompatibler Betriebssystem.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie mehr über eines davon erfahren möchten!