Ein Open-Source-Betriebssystem (OS) ist ein Betriebssystem, dessen Quellcode öffentlich verfügbar ist und von jedem frei verwendet, modifiziert und verteilt werden kann. Dies steht im Gegensatz zu proprietären Betriebssystemen wie Windows oder MacOS, wobei der Quellcode geheim gehalten wird und nur die lizenzierte Software für Benutzer zur Verfügung steht.
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was das bedeutet:
* Quellcode: Dies ist die grundlegende Reihe von Anweisungen, die von Programmierern verfasst wurden, die dem Computer mitteilen, was zu tun ist. In einem proprietären Betriebssystem erhalten Sie nur das kompilierte Programm (die ausführbare Datei), nicht den Quellcode. In einem Open-Source-Betriebssystem erhalten Sie den Quellcode.
* frei verwendet: Sie können es herunterladen und installieren, ohne eine Lizenzgebühr zu zahlen.
* modifiziert: Sie können den Quellcode ändern, um Funktionen hinzuzufügen, Fehler zu beheben oder ihn an Ihre Anforderungen anzupassen. Dies ermöglicht Anpassungs- und Community -Beiträge.
* verteilt: Sie können das modifizierte oder unmodifizierte Betriebssystem auch für kommerzielle Zwecke mit anderen teilen (abhängig von der spezifischen Lizenz). Einige Open-Source-Lizenzen haben Einschränkungen, aber viele ermöglichen eine kostenlose Verteilung.
Beliebte Beispiele für Open-Source-Betriebssysteme sind Linux (mit vielen verschiedenen Verteilungen wie Ubuntu, Fedora und Debian), FreeBSD und OpenBSD. Die Offenheit ermöglicht die Zusammenarbeit und Innovation, was zu einer Vielzahl von Betriebssystemoptionen führt, die für verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben gerecht werden.