Adobe Photoshop CS3 hatte zwar ein bisschen veraltet, hatte aber eine ziemlich robuste Schnittstelle. Hier ist eine Aufschlüsselung der Hauptteile:
1. Menüleiste
* Datei: Enthält Befehle zum Öffnen, Speichern, Drucken und Verwalten von Dateien.
* Bearbeiten: Befehle zum Manipulieren von Bildern wie kopieren, einfügen, rückgängig machen und wiederholen.
* Bild: Befehle zum Anpassen von Bildgröße, Auflösung und Modus.
* Schicht: Befehle zum Arbeiten mit Schichten, einschließlich Erstellen, Löschen, Zusammenführen und Anpassungseigenschaften.
* Wählen Sie: Befehle zur Auswahl von Teilen eines Bildes.
* Filter: Befehle zum Anwenden von Effekten auf Bilder.
* Ansicht: Befehle zum Anpassen der Anzeige des Bildes, wie z. B. Zoom, Passform und Herrscher.
* Fenster: Befehle zum Verwalten von Fenstern und Paletten.
* Hilfe: Zugriff auf Dokumentation und Support -Ressourcen.
2. Werkzeugpalette
* Auswahlwerkzeuge: Wird verwendet, um Bereiche eines Bildes auszuwählen (Festzelt, Lasso, Zauberstab, schnelle Auswahl)
* Anbaus Werkzeug: Unerwünschte Bereiche eines Bildes trimmen.
* Spot Healing Pinsel: Entfernen von Schönheitsfehler und Unvollkommenheiten.
* Patch -Tool: Zu reparieren beschädigte Bereiche eines Bildes.
* Red Eye Tool: Rotauge von Fotos entfernen.
* Pinselwerkzeug: Mit verschiedenen Pinseltypen und Einstellungen auf das Bild malen.
* Bleistiftwerkzeug: Scharfe Linien und Formen zeichnen.
* Klonstempelwerkzeug: Teile eines Bildes kopieren und einfügen.
* Historie -Pinselwerkzeug: Mit den Auswirkungen früherer Aktionen zu malen.
* Radiergummi -Tool: Bereiche eines Bildes löschen.
* Gradientenwerkzeug: So erstellen Sie glatte Farbübergänge.
* Lackierschaufel Werkzeug: Bereiche eines Bildes mit Farbe füllen.
* Tool ausweichen und brennen: Bereiche eines Bildes aufhellen und verdunkeln.
* Schwammwerkzeug: Farben zu sättigen oder zu entlasten.
* Blur und Schärfenwerkzeug: Bereiche eines Bildes verwischen oder schärfen.
* Smudge Tool: Farben mischen und einen Maleffekt erzeugen.
* Textwerkzeug: Fügen Sie einem Bild Text hinzu.
* Formwerkzeuge: Geometrische Formen zeichnen.
* Pfadwerkzeug: Wege für verschiedene Zwecke erstellen.
* Stiftwerkzeug: Präzise Pfade zeichnen.
* Tool eingeben: Text hinzufügen und bearbeiten.
3. Dokumentfenster
* Hier wird das tatsächliche Bild angezeigt.
* Sie können mit dem Bild mit verschiedenen Werkzeugen ein- und außen zoomen, herumlaufen und mit dem Bild interagieren.
4. Palettenbereich
* Schichten Palette: Listet und verwaltet alle Ebenen in Ihrem Bild.
* Kanäle Palette: Ermöglicht Ihnen, mit individuellen Farbkanälen (RGB, CMYK usw.) zu arbeiten.
* Pfade Palette: Listet und verwaltet Pfade, die mit den Stift- oder Pfadetools erstellt wurden.
* History Palette: Zeigt die Geschichte Ihrer Handlungen und ermöglicht es Ihnen, sie rückgängig zu machen oder zu wiederholen.
* Aktionen Palette: Ermöglicht Sie, Aktionen aufzunehmen und zurückzuspielen.
* Farbpalette: Zeigt die aktuell ausgewählte Farbe an.
* Werkzeugpalette: Zeigt das aktuell ausgewählte Tool an.
5. Optionsleiste
* In diesem Bereich werden bestimmte Optionen und Einstellungen für das aktuell ausgewählte Tool angezeigt. Es ändert sich dynamisch basierend auf dem ausgewählten Tool.
6. Statusleiste
* Zeigt Informationen zum Bild an, z. B. Dateigröße, Auflösung und Farbmodus.
7. Arbeitsbereich
* Dies ist der gesamte Bereich des Photoshop -Fensters, einschließlich aller oben genannten Elemente.
Denken Sie daran, dass sich Photoshop seit CS3 erheblich weiterentwickelt hat, sodass einige Merkmale und Terminologie in neueren Versionen unterschiedlich sein können. Die Kernkomponenten sind jedoch immer noch ziemlich ähnlich.