Adobe Photoshop unterstützt eine Vielzahl von Grafikformaten, sowohl Raster als auch Vektor. Hier sind einige der häufigsten und wichtigsten:
Rasterformate (Pixelbasiert):
* PSD (Photoshop -Dokument): Das native Format von Photoshop, das alle Ebenen, Anpassungen und andere Daten erhalten.
* tiff (Tagged Bilddateiformat): Ein hochwertiges Format, das Schichten unterstützt (abhängig von der Software, die zum Erstellen verwendet wird), verlustfreie Komprimierung und verschiedene Farbräume. Gut für den Druck.
* JPEG (gemeinsame fotografische Expertengruppe): Ein weit verbreitetes, verlustvolles komprimiertes Format ideal für Fotos und Bilder mit vielen Farben. Gut für die Webnutzung.
* png (tragbare Netzwerkgrafiken): Ein verlustfreies Format, das Transparenz unterstützt und es für Bilder mit scharfen Linien und Texten geeignet ist oder Transparenz benötigt. Beliebt für Webgrafiken.
* GIF (Grafik -Austauschformat): Ein älteres Format, das Animation und begrenzte Farbpaletten unterstützt (256 Farben). Häufig für einfache Animationen und Logos verwendet.
* BMP (Bitmap): Ein grundlegendes, unkomprimiertes Format, das häufig auf Windows -Systemen verwendet wird.
* RAW: Unterstützt verschiedene RAW -Formate der Kamera (z. B. CR2, NEF, DNG). Diese Dateien enthalten unverarbeitete Bilddaten von Kameras.
Vektorformate (Pfad):
Während Photoshop hauptsächlich mit Rasterbildern funktioniert, kann es einige Vektorformate öffnen und * speichern *, obwohl es möglicherweise nicht alle Vektordaten perfekt behält:
* ai (Adobe Illustrator): Photoshop kann sich öffnen und (mit einigen Einschränkungen) AI -Dateien speichern, aber Illustrator ist der bevorzugte Editor für Vektorgrafiken.
* EPS (eingekapseltes PostSkript): Ein Vektorformat, das häufig zum Drucken verwendet wird. Die Unterstützung von Photoshop ist etwas begrenzt.
* SVG (skalierbare Vektorgrafik): Die Unterstützung von Photoshop für SVG ist begrenzt. Es ist besser für die Bearbeitung von dedizierten Vektorgrafikprogrammen geeignet.
Andere Formate:
Photoshop unterstützt auch verschiedene andere, weniger häufige Formate, abhängig von den installierten Plugins und Versionen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Photoshop zwar viele Formate öffnen kann, aber der beste Weg, um alle Daten und Bearbeitungsoptionen zu erhalten, besteht darin, Ihre Arbeit im PSD -Format zu speichern. Die Konvertierung zwischen Formaten führt häufig zu einem gewissen Qualitätsverlust oder zu Merkmalen.