Die Dokumentauflösung bezieht sich auf die Klarheit und das Detail in einem digitalen Dokument präsent. Es ist im Wesentlichen ein Maß dafür, wie scharf und definiert der Text und die Bilder sind. Es wird normalerweise in
Punkten pro Zoll (DPI) ausgedrückt oder
Pixel pro Zoll (ppi) . Höhere DPI/PPI -Werte bedeuten eine höhere Auflösung, was zu einem schärferen, klareren Bild mit Details führt.
Hier ist eine Aufschlüsselung:
* dpi (Punkte pro Zoll): Hauptsächlich für gedruckte Dokumente verwendet. Es bezieht sich auf die Anzahl der Tintenpunkte pro Zoll, die zum Ausdruck des Dokuments verwendet werden. Ein höherer DPI erzeugt eine schärfere, detailliertere gedruckte Ausgabe.
* ppi (Pixel pro Zoll): In erster Linie für digitale Dokumente verwendet, die auf Bildschirmen angezeigt werden. Es bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, mit denen ein Zentimeter des Dokuments auf einem Bildschirm dargestellt wird. Ein höherer PPI führt zu einem schärferen, klareren Bild auf dem Bildschirm. DPI und PPI werden technisch unterschiedlich, aber häufig synonym verwendet, insbesondere wenn digitale Dokumente diskutiert werden, die gedruckt werden.
Dokumente mit niedriger Auflösung scheinen verschwommen, pixelnd oder gezackt zu sein, während hochauflösende Dokumente scharf und sauber sind. Die erforderliche Auflösung hängt von der beabsichtigten Verwendung ab:
* Druck: Für hochwertige Drucke ist im Allgemeinen eine hohe Auflösung (300 dpi oder höher) erforderlich.
* On-Screen-Anzeige: Niedrigere Auflösungen (72 ppi oder höher) reichen normalerweise aus, um auf Bildschirmen anzusehen, obwohl höhere Auflösungen (z. B. für Retina -Anzeigen) ein schärferes Bild liefern.
Kurz gesagt, die Dokumentauflösung ist entscheidend für die Qualität und Verwendbarkeit eines Dokuments, unabhängig davon, ob es auf dem Bildschirm angezeigt oder gedruckt wird.