Das beste Dateiformat zum Speichern von Designs und Bildern hängt stark davon ab, was * Sie entwerfen und * wie * Sie beabsichtigen, das Endprodukt zu verwenden. Es gibt kein einziges "bestes" Format. Hier ist eine Aufschlüsselung:
für Vektorgrafiken (Logos, Abbildungen, skalierbare Designs):
* SVG (skalierbare Vektorgrafik): Die beste Wahl für die meisten Vektorgrafiken. Es ist auflösungsunabhängig, was bedeutet, dass es auf jede Größe skaliert werden kann, ohne die Qualität zu verlieren. Weithin von Browsern und Designsoftware unterstützt.
* ai (Adobe Illustrator): Adobe's Native Format. Bewahrt alle Schichten, Effekte und Bearbeitungsfunktionen innerhalb des Illustrators. Gut, wenn Sie weiterhin im Illustrator bearbeiten müssen. Nicht so universell kompatibel wie SVG.
* EPS (eingekapseltes PostSkript): Älteres Format, das noch für den Druck verwendet wird, insbesondere wenn High -Fidelity erforderlich ist. Weniger vielseitig als SVG.
* PDF (tragbares Dokumentformat): Kann sowohl Vektor- als auch Rastergrafiken enthalten. Gut für das Teilen der endgültigen Entwürfe, kann aber einige Bearbeitungsfunktionen verlieren, je nachdem, wie es gespeichert wird.
für Rastergrafiken (Fotografien, fotorealistische Illustrationen, Gemälde):
* JPEG (gemeinsame fotografische Expertengruppe): Gut für Fotografien und Bilder mit vielen Farben und subtilen Abstufungen. Verwendet eine verlustige Komprimierung (einige Daten gehen während der Komprimierung verloren), was zu kleineren Dateigrößen führt, jedoch möglicherweise einen gewissen Qualitätsverlust. Im Allgemeinen eine gute Allround-Wahl für Webbilder.
* png (tragbare Netzwerkgrafiken): Unterstützt verlustfreie Komprimierung (keine Daten gehen verloren). Besser für Bilder mit scharfen Linien, Text oder Logos, bei denen die Konservierungsqualität von entscheidender Bedeutung ist. Größere Dateigrößen als JPEG. Gut für Webgrafiken und Bilder mit Transparenz.
* tiff (Tagged Bilddateiformat): Verlustloses Format in der Lage, sehr hohe Qualität zu haben. Verwendet für professionelles Druck und Archivieren. Große Dateigrößen.
* PSD (Photoshop -Dokument): Adobe Photoshops nationales Format. Bewahrt alle Schichten, Effekte und Bearbeitungsfunktionen in Photoshop. Nicht so universell kompatibel wie andere Formate. Verwenden Sie dies, wenn Sie in Photoshop weiter bearbeiten müssen.
Kurz gesagt:
* Web -Nutzung: Im Allgemeinen JPEG für Fotos, PNG für Grafiken mit scharfen Linien und Transparenz, SVG für Logos und skalierbare Abbildungen.
* Verwendung von Druck: TIFF oder hochauflösende JPEG für Fotos, PDF oder EPS für Vektorgrafiken.
* Bearbeitung/Archivierung: Verwenden Sie das native Dateiformat Ihrer Designsoftware (PSD, AI usw.), um alle Daten und Bearbeitungsfunktionen zu erhalten.
Betrachten Sie immer die beabsichtigte Verwendung und den Kompromiss zwischen Dateigröße und Qualität bei der Auswahl eines Dateiformats. Sparen in mehreren Formaten ist oft eine gute Praxis.