Es gibt kein einzelnes, universell vorgeschriebenes Format zum Anzeigen von Nicht-Währungszahlen. Das beste Format hängt vom Kontext und der spezifischen Zahl ab:
* Allgemeines Format: Dies ist die Standardeinstellung und zeigt normalerweise Zahlen an, sobald sie eingegeben werden. Abhängig vom Wert kann es Dezimalstellen oder ganze Zahlen enthalten.
* wissenschaftliche Notation: Wird für sehr große oder sehr kleine Zahlen verwendet und repräsentiert sie als eine Zahl zwischen 1 und 10 multipliziert mit einer Leistung von 10 (z. B. 1,23E+6).
* Ingenieur Notation: Ähnlich wie bei der wissenschaftlichen Notation, aber der Exponent ist immer ein Vielfaches von 3, was das Lesen in technischen Kontexten (z. B. 1,23 m für 1.230.000) erleichtert.
* Festnetz Notation: Gibt eine feste Anzahl von Ziffern nach dem Dezimalpunkt an (z. B. 12,34).
* Dezimal (Komma oder Punkt): Die Verwendung eines Kommas oder eines Punktes als Dezimalabteilung variiert je nach Region. (z. B. 1.234,56 oder 1,234,56).
* Tausende Trennzeichen: Kommas oder Räume werden häufig verwendet, um Tausende zu trennen, um die Lesbarkeit zu verbessern (z. B. 1.000.000 oder 1 000 000).
* Prozentsatz: Für Zahlen, die Proportionen darstellen (z. B. 25%).
* benutzerdefinierte Formate: Tabellenkalkulationssoftware, Programmiersprachen und andere Tools ermöglichen häufig das Erstellen von benutzerdefinierten Zahlenformaten, die zu bestimmten Anforderungen entsprechen. Dies könnte das Hinzufügen von Präfixen, Suffixen, Ändern der Farbe des Textes oder anderen Formatierungsoptionen beinhalten.
Die Auswahl des Formats sollte angesichts der Größe und des Publikums die Klarheit und Lesbarkeit priorisieren.