Das Speichern eines Dokuments in Ubuntu hängt vollständig von der Anwendung ab, die Sie verwenden. Es gibt keine einzige universelle Methode. Die häufigsten Ansätze sind jedoch:
* Verwenden des Dateimenüs: Die meisten Anwendungen (wie LibreOffice Writer, GIMP usw.) haben ein Menü "Datei" in der oberen Menüleiste. In diesem Menü finden Sie in der Regel Optionen wie "Speichern", "Speichern als" und "Speichern Sie eine Kopie".
* Speichern: Dies speichert das Dokument an seinen aktuellen Standort und überschreibt eine frühere Version.
* Speichern Sie wie: Auf diese Weise können Sie einen neuen Dateinamen und/oder einen neuen Ort auswählen, um das Dokument zu speichern. Dies ist entscheidend für das Erstellen von Backups oder das Speichern verschiedener Versionen Ihrer Arbeit.
* eine Kopie speichern: Dies spart ein Duplikat des Dokuments an einem neuen Ort, ohne das Original zu beeinflussen.
* Tastaturverknüpfungen: Viele Anwendungen unterstützen Tastaturverknüpfungen zum Speichern. Am häufigsten ist `ctrl + s` (oder` cmd + s` in macOS-ähnlichen Umgebungen).
* Verwenden der spezifischen Speichernfunktion der Anwendung: Einige Anwendungen haben möglicherweise spezielle Schaltflächen oder Symbole in ihren Symbolleisten.
Beispiel mit LibreOffice Writer:
1. Öffnen Sie den Autor Libreoffice und erstellen oder öffnen Sie ein Dokument.
2. Gehen Sie zum Menü "Datei" in der oberen Menüleiste.
3. Wählen Sie "Speichern" aus, um das Dokument an seinem aktuellen Speicherort und dem Dateinamen zu speichern, oder "Speichern Sie als", um einen neuen Ort und einen neuen Ort auszuwählen. Ein Dialogfeld ermöglicht es Ihnen, einen Speicherort zu durchsuchen und einen Dateinamen einzugeben. Wählen Sie bei Bedarf einen Dateityp (z. B. .odt, .doc, .pdf).
4. Klicken Sie auf "Speichern".
Um zusammenzufassen:Suchen Sie nach einem Menü "Datei", einer "Speichern" -Taste oder verwenden Sie die Tastaturverknüpfung von `Strg + S`. Die genaue Methode variiert geringfügig von Anwendung zur Anwendung, das grundlegende Konzept bleibt jedoch gleich.