QTP (QuickTest Professional) unterstützt nicht direkt das Speichern von PDF -Dateien. Es wurde in erster Linie zur Automatisierung von UI -Interaktionen und zum Testen von Anwendungen konzipiert, nicht zur direkten Manipulation von Dateiformaten wie PDFs. Um ein PDF zu speichern, müssen Sie externe Komponenten oder Bibliotheken nutzen, die über die Skriptfunktionen von QTP (in der Regel VBScript) zugänglich sind.
Der Ansatz hängt davon ab, wie * der PDF erzeugt wird:
Szenario 1:Das PDF wird von einer Anwendung generiert, die QTP bereits interagiert.
Wenn die Anwendung QTP steuert, hat eine "Speichern" oder "Speichern" -Funktionalität, die zu einem PDF führt, Sie können die Objekterkennung und Methoden von QTP verwenden, um mit diesen UI -Elementen zu interagieren. Dies beinhaltet normalerweise:
1. Identifizieren des Dialogfelds Speichern: Verwenden Sie das Objektspion, um das Dialogfeld, Schaltflächen und Textfelder speichern zu identifizieren.
2. Einstellen des Dateipfads und des Namens: Verwenden Sie `set` -Anweisungen, um die Dateinamen- und Pfadtextfelder zu füllen.
3. Auslösen der Speicheraktion: Verwenden Sie die Methode "Click" auf der Schaltfläche "Speichern".
Beispiel (VBScript):
`` `vbscript
Annahme von "SaveasDialog" ist das Objekt, das den Speichern als Dialog darstellt
Set SaveasDialog =Browser ("Browser"). Seite ("Seite"). Dialog ("speichern")
SaveasDialog.WinFormSObject ("bearbeiten"). Set "C:\ Path \ to \ your \ file.pdf" 'Dateipfad und -name festlegen
SaveasDialog.winformSObject ("Schaltfläche"). Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern" klicken
`` `
Szenario 2:Das PDF muss programmatisch erstellt werden.
Sie müssten eine Bibliothek von Drittanbietern (wie eine COM-Komponente für die PDF-Erstellung) in Ihr QTP-Skript integrieren. Dies ist wesentlich komplexer und hängt von der spezifischen Bibliothek ab, die Sie auswählen. Es gibt zahlreiche PDF-Bibliotheken (einige kommerzielle, einige Open-Source) mit jeweils eigenen API- und Integrationsanforderungen. Sie müssten die Dokumentation der Bibliothek konsultieren, um Informationen zur Verwendung in Ihrem VBScript -Code zu verwenden.
Szenario 3:Das PDF ist bereits vorhanden und Sie müssen es kopieren/umbenennen.
Dies ist der einfachste Fall. Sie können Standard -VBScript -Dateisystemoperationen verwenden:
`` `vbscript
Setzen Sie fso =createObject ("scripting.filesystemObject").
fso.copyFile "C:\ Path \ to \ Source.pdf", "C:\ Path \ to \ destination.pdf", wahre, überschreiben, wenn existiert
`` `
Zusammenfassend speichert QTP selbst nicht direkt PDFs. Sie müssen Ihren Ansatz anhand der Erstellung des PDF im Kontext Ihrer Automatisierung anpassen. Die obigen Beispiele veranschaulichen einige grundlegende Techniken; Der genaue Code variiert je nach Anwendung und Umgebung erheblich. Denken Sie daran, die erforderlichen Bibliotheken (falls erforderlich) zu installieren und zu referenzieren und potenzielle Fehler angemessen zu behandeln.