Um zu analysieren, wie ein Sprecher auf verschiedene Elemente einer formalen Präsentation reagiert, können Sie eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden verwenden. Hier sind einige Ansätze:
qualitative Methoden:
* Inhaltsanalyse: Dies beinhaltet systematisch die Analyse des Transkripts oder die Aufzeichnung der Präsentation, um wiederkehrende Themen, Muster der Sprachgebrauch (z. B. Formalität, Ton, Wortschatz) und die Reaktionen des Sprechers (verbal und nonverbal) auf bestimmte Teile der Präsentation (z. B. Q &A, visuelle Hilfsmittel, Engagement des Publikums). Sie würden nach Änderungen ihrer Sprachrate, Volumen, Tonhöhe, Pausen und des Inhalts ihrer Bemerkungen in Bezug auf verschiedene Präsentationssegmente suchen.
* Rhetorische Analyse: Dies konzentriert sich auf die überzeugenden Strategien des Sprechers. Es wird untersucht, wie der Sprecher seine Sprache und Lieferung anhand des Inhalts und der gewünschten Wirkung auf das Publikum anpasst. Wie verändert sich beispielsweise ihr Ton, wenn sie komplexe Daten im Vergleich zu einer überzeugenden Anekdote diskutieren?
* Qualitative Codierung: Dies beinhaltet das Zuweisen von Codes oder Beschriftungen für Segmente der Präsentation, die auf beobachtbaren Verhaltensweisen und kontextbezogenen Faktoren basieren. Zum Beispiel können Sie für Fälle von Nervosität, Selbstvertrauen, Interaktion der Publikum, Verwendung von Humor usw. in Bezug auf das spezifische Element der Präsentation (z. B. "auf eine herausfordernde Frage reagieren", "Beschreibung eines Diagramms", "Einführung eines neuen Konzepts") codieren.
* Beobachtung und Feldnotizen: Wenn Sie bei der Präsentation anwesend sind, sind detaillierte Feldnotizen von entscheidender Bedeutung. Diese Notizen erfassen die Körpersprache des Sprechers, die Gesichtsausdrücke und das Gesamtverhalten als Reaktion auf die verschiedenen Elemente der Präsentation. Dies ist besonders nützlich, um Nuancen zu erfassen, die bei einer Aufnahme möglicherweise übersehen werden könnten.
Quantitative Methoden:
* Sprachanalyse -Software: Tools wie Praat oder Elan können Aspekte der Stimme des Sprechers wie Tonhöhe, Intensität, Dauer der Pausen und die Sprachrate analysieren. Dies ermöglicht die objektive Messung der Änderung dieser Stimmmerkmale in Reaktion auf verschiedene Teile der Präsentation.
* Zähl- und Frequenzanalyse: Sie können das Auftreten spezifischer Verhaltensweisen (z. B. die Häufigkeit, mit der der Sprecher Augenkontakt herstellt, Handgesten oder Pausen verwendet) in verschiedenen Phasen der Präsentation.
* Publikumsantwortmetriken (falls verfügbar): Wenn Sie während der Präsentation Daten von Publikumsumfragen, Umfragen oder Verfolgung von Engagements (z. B. auf Augentrackern basierend) haben, können Sie diese mit der Reaktion des Sprechers in verschiedenen Segmenten korrelieren.
kombinierte qualitative und quantitative Methoden:
Die robusteste Analyse integriert typischerweise sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Beispielsweise können Sie qualitative Codierung verwenden, um die Antworten des Sprechers auf verschiedene Präsentationselemente zu kategorisieren und dann die quantitative Analyse zu verwenden, um die Häufigkeit verschiedener Kategorien zu bestimmen. Dieser Ansatz mit gemischten Methoden bietet ein umfassenderes Verständnis des Verhaltens des Sprechers und seiner Beziehung zur Struktur und Inhalt der Präsentation.
Die spezifische Methode oder Kombination der von Ihnen ausgewählten Methoden hängt von der Forschungsfrage, den verfügbaren Daten (Aufzeichnung, Transkript, Publikumsdaten) und den verfügbaren Ressourcen ab.