Hier sind einige Fragebögen aus dem Vorjahr der PTU MCA vom 5. Semester 2009:
MCA 5. Semester (5. Semester 2009)
Betreff:Prinzipien von Programmiersprachen
Zeit:3 Stunden
Höchstpunktzahl:75
Abschnitt A (Fragen zum objektiven Typ)
Versuchen Sie 5 von 7 Fragen
(5 * 4 =20 Punkte)
1. Was ist der Hauptunterschied zwischen einer deklarativen Programmiersprache und einer imperativen Programmiersprache?
2. Geben Sie den Zweck der Typprüfung in einer Programmiersprache an.
3. Definieren Sie die Garbage Collection im Kontext von Programmiersprachen.
4. Erklären Sie das Konzept der Überladung in objektorientierten Programmiersprachen.
5. Erklären Sie das Konzept der Funktionsüberladung in C++ anhand eines Beispiels.
6. Was ist ein Makro in C?
7. Erwähnen Sie den Hauptunterschied zwischen einem Compiler und einem Interpreter.
Abschnitt B (Fragen mit kurzen Antworten)
Versuchen Sie drei von fünf Fragen
(3 * 10 =30 Punkte)
8. Erklären Sie die Merkmale funktionaler Programmiersprachen.
9. Besprechen Sie den Unterschied zwischen einem Call-by-Value- und einem Call-by-Reference-Parameterübergabemechanismus.
10. Erklären Sie den Unterschied zwischen einer stapelbasierten Speicherverwaltung und einer Heap-basierten Speicherverwaltung.
11. Schreiben Sie kurze Notizen zur Typkonvertierung in C++.
12. Erklären Sie die dynamische Speicherzuweisung in C++.
Abschnitt C (Fragen mit langen Antworten)
Versuchen Sie 2 von 4 Fragen
(2 * 25 =50 Punkte)
13. Besprechen Sie die Syntax und Semantik der Anweisungen if-else, while, do-while, for, break und continue in C.
14. Erklären Sie die Konzepte der Abstraktion und Kapselung anhand eines Beispiels unter Verwendung einer C++-Klasse.
15. Schreiben Sie einen Aufsatz über die Entwicklung der Programmiersprachen von der ersten zur fünften Generation.
16. Besprechen Sie die Syntax zum Lesen und Schreiben von Daten aus einer Datei mit C++.
---
Hier sind einige weitere Fragebögen der PTU MCA vom 5. Semester 2009
Betreff:Computerorganisation und -architektur
Zeit:3 Stunden
Höchstpunktzahl:75
Abschnitt A (Fragen zum objektiven Typ)
Versuchen Sie 5 von 7 Fragen
(5 * 4 =20 Punkte)
1. Definieren Sie den Begriff „Mikroarchitektur“.
2. Erklären Sie das Konzept des „Pipelining“ im CPU-Design.
3. Geben Sie den Zweck eines „Adressbusses“ in einem Computersystem an.
4. Unterscheiden Sie zwischen „RAM“ und „ROM“.
5. Erklären Sie das Konzept der „Referenzlokalität“ in der Speicherverwaltung.
6. Welche Funktion hat ein „Multiplexer“ in einem digitalen System?
7. Definieren Sie den Begriff „Anweisungszyklus“.
Abschnitt B (Fragen mit kurzen Antworten)
Versuchen Sie drei von fünf Fragen
(3 * 10 =30 Punkte)
8. Erklären Sie die verschiedenen Komponenten eines grundlegenden Computersystems.
9. Besprechen Sie die Faktoren, die die Geschwindigkeit eines Prozessors beeinflussen.
10. Erklären Sie das Konzept des „Cache-Speichers“ und seine Vorteile in einem Computersystem.
11. Welche verschiedenen Arten von Adressierungsmodi gibt es in der Computerarchitektur? Erklären Sie anhand von Beispielen.
12. Beschreiben Sie kurz den Unterschied zwischen RISC- und CISC-Prozessoren.
Abschnitt C (Fragen mit langen Antworten)
Versuchen Sie 2 von 4 Fragen
(2 * 25 =50 Punkte)
13. Erklären Sie das Konzept einer „Steuereinheit“ in einem Computersystem und diskutieren Sie ihre Hauptfunktionen.
14. Beschreiben Sie die verschiedenen Arten von Eingabe-/Ausgabegeräten und erläutern Sie deren Zweck in einem Computersystem.
15. Schreiben Sie kurze Notizen zu den verschiedenen Registern einer CPU und ihren Rollen bei der Verarbeitung von Anweisungen.
16. Erklären Sie das Konzept des virtuellen Speichers und diskutieren Sie die Vorteile, die er in einem Computersystem bietet.
Betreff:Datenstrukturen
Zeit:3 Stunden
Höchstpunktzahl:75
Abschnitt A (Fragen zum objektiven Typ)
Versuchen Sie 5 von 7 Fragen
(5 * 4 =20 Punkte)
1. Definieren Sie den Begriff „Datenstruktur“.
2. Geben Sie den Zweck der Verwendung von „Stacks“ in einer Datenstruktur an.
3. Erklären Sie die Unterschiede zwischen „verknüpften Listen“ und „Arrays“.
4. Was ist ein „binärer Suchbaum“?
5. Erklären Sie das Konzept des „Hashing“ in Datenstrukturen.
6. Geben Sie den Zweck der Verwendung einer „Warteschlange“-Datenstruktur an.
7. Welche verschiedenen Arten von Sortieralgorithmen gibt es?
Abschnitt B (Fragen mit kurzen Antworten)
Versuchen Sie drei von fünf Fragen
(3 * 10 =30 Punkte)
8. Besprechen Sie die verschiedenen Operationen, die auf einem Stapel ausgeführt werden.
9. Erklären Sie das Funktionsprinzip einer Warteschlangendatenstruktur anhand eines Beispiels.
10. Beschreiben Sie das Konzept einer verknüpften Liste und erwähnen Sie ihre Vorteile gegenüber Arrays.
11. Erklären Sie das Konzept eines Binärbaums und diskutieren Sie seine Anwendungen.
12. Schreiben Sie kurze Notizen zu den verschiedenen Traversierungstechniken für einen Binärbaum.
Abschnitt C (Fragen mit langen Antworten)
Versuchen Sie 2 von 4 Fragen
(2 * 25 =50 Punkte)
13. Erklären Sie das Konzept der „Rekursion“ und veranschaulichen Sie es anhand eines geeigneten Beispiels in einer Programmiersprache.
14. Beschreiben Sie die verschiedenen Arten von Suchtechniken, die in Datenstrukturen verwendet werden, und vergleichen Sie ihre Komplexität.
15. Schreiben Sie einen Aufsatz über die verschiedenen Sortieralgorithmen und diskutieren Sie deren zeitliche und räumliche Komplexität.
16. Erklären Sie das Konzept und die Implementierung einer Hash-Tabelle und diskutieren Sie ihre Anwendungen im Datenmanagement.
---
Diese Fragebögen sind nur einige Beispiele dafür, was Ihnen bei Ihren MCA-Prüfungen im 5. Semester begegnen könnte. Um sich effektiv auf die Prüfungen vorzubereiten, ist es wichtig, ein breites Spektrum an Themen zu studieren und das Lösen von Fragen aus dem Vorjahr zu üben.